Gerichtsurteil: Desinfektionsmittel dürfen nicht mit "hautfreundlich" werben

Desinfektionsmittel sollen Viren und Bakterien töten. Beworben werden solche Produkte aber oft mit deutlich positiven Begriffen. Doch das hat Grenzen.
Desinfektionsmittel sollen Viren und Bakterien töten. Beworben werden solche Produkte aber oft mit deutlich positiven Begriffen. Doch das hat Grenzen.
Weiter ist kein Staat auf einem vorbildlichen Weg, die Klimaschutzziele von Paris zu schaffen - doch es gibt Fortschritte. Die Skandinavier glänzen in einem neuen Ranking beim Klimaschutz, China und die USA schwächeln. Und Deutschland? Man nähert sich an.
Bei der Frage nach der richtigen Kleidung geht es nicht immer nur um Farbe, Form und Funktionalität, sondern auch um die richtigen Materialien. Welche sind eigentlich ökologisch? Mit dieser Frage hat sich das Öko-Institut in seiner Studie "Ökologische Bewertung textiler Fasern" beschäftigt. Ein Überblick.
Dubai-Schokolade hat im vergangenen Jahr auf Plattformen wie TikTok und Instagram einen beispiellosen Aufstieg erlebt. Ein Produkt wird derzeit zurückgerufen. Auf der Packung fehlen Warnhinweise für Allergiker.
Schockanrufe, Liebesbetrug, Erpressung – Kriminelle nutzen KI, um an das Geld ihrer Opfer zu gelangen. Warum das Risiko wächst und welche Vorsichtsmaßnahmen jetzt wichtig sind.
Die Kapazität erneuerbarer Energien wächst so schnell wie nie – doch ist das Tempo immer noch zu langsam, um die Klimaziele bis 2030 zu erreichen.
Die Ozeane leiden schon jetzt unter Überfischung, Plastikmüll und Versauerung. Jüngst stieg auch die Meerestemperatur in ungekannte Höhen. Wissenschaftler zeigen sich besorgt.
Handytarife, Zeitungsabos oder der Vertrag mit dem Fitnessstudio: Künftig müssen Abschlüsse mit kürzeren Laufzeiten sowie flexibleren Kündigungsfristen möglich sein. Das ist im neuen Gesetz für faire Verbraucherverträge geregelt, das in Juni erlassen wurde. Außerdem wird das Kündigen erleichtert.
Magensäureblocker mit dem Wirkstoff Ranitidin sind möglicherweise mit krebserregenden Substanzen verunreinigt. Aktuell werden die Medikamente europaweit zurückgerufen. Ein akutes Risiko für Patienten besteht laut Bundesbehörden aber nicht.
Zwei Rückrufe innerhalb weniger Stunden beim Supermarkt Rewe: Mehrere Gebäckartikel von zwei Herstellern können Metallstücke enthalten. Sie dürfen auf keinen Fall verzehrt werden.