Rückruf wegen Glassplittern: Kühne ruft Rotkohl zurück

Die Firma Kühne ruft Rotkohl im Glas zurück. In dem Produkt könnten sich Glasstückchen befinden.
Die Firma Kühne ruft Rotkohl im Glas zurück. In dem Produkt könnten sich Glasstückchen befinden.
2018 war ein gutes Jahr für Ökostromanbieter: Nicht zuletzt wegen des Hambacher Forsts wollten viele Stromkunden auf einen sauberen Tarif umsteigen. Doch wie erkennt man eigentlich einen guten Ökostromanbieter?
Tomaten sind ein beliebtes Sommergemüse. Doch immer wieder hört man, dass man vor dem Verzehr den Strunk entfernen sollte. Stimmt das? Oder handelt es sich hier nur um einen hartnäckigen Mythos?
Blitzende Oberflächen und ein sauberer Fußboden – mit einem Allzweckreiniger entfernen Sie Schmutz zuverlässig. Doch Sie müssen sich kein teures fertiges Produkt kaufen, denn Allzweckreiniger können Sie in wenigen Schritten selbst herstellen.
Zu Rosen aus Übersee oder Schmuck mit großem CO2-Fußabdruck gibt es umweltfreundliche Alternativen. So feiern Sie den Tag der Liebe mit grünem Gewissen.
In Kürze treten bei den EU-Fahrgastrechten eine Reihe von Neuerungen in Kraft – nicht immer zugunsten von Bahnreisenden. So kann es künftig schwieriger werden, an eine Entschädigung für ausgefallene Züge zu kommen. Dafür soll es künftig einfacher werden, mit anderen Verkehrsmitteln weiterzureisen, wenn etwa der Anschluss verpasst wird.
Die Geschichte der Atomindustrie ist eine Geschichte von Katastrophen. Manche davon sind noch recht lebendig im Gedächtnis. An andere erinnert man sich höchstens dunkel - obwohl die betroffenen Länder und Regionen zum Teil heute noch radioaktiv verseucht sind. Wie in Tschernobyl, wo vor fast genau 25 Jahren der bislang schwerste nukleare Unfall ...
Wer auch im Winter noch vom Balkon Gemüse ernten will, kann jetzt noch etwas in die Erde bringen. Zwei Experten verraten, welche Gemüse sich eignen und warum es eigentlich ganz einfach ist.
KoRo ruft vier verschiedene Brotaufstriche zurück – ebenso wie der belgische Hersteller Conserverie et Moutarderie. Der Grund dafür: In den Produkten haben die enthaltenen Sonnenblumenkerne den gesetzlichen Grenzwert an Ochratoxin A überschritten.
Besonders in der Weihnachtszeit wird viel Schokolade genascht. Wir haben 25 Milchschokoladen getestet. Das Ergebnis: Jede dritte fällt durch. Kritik gibt's vor allem für Mineralöl, das in fast allen Tafeln steckt. In einer Schokolade von Hachez ist der Gehalt aus unserer Sicht sogar sehr stark erhöht.