Gefahr durch E. coli: Lidl ruft Käse zurück

Lidl ruft eine Charge des "Käse Morbier AOP mit Rohmilch hergestellt" zurück. Grund: Er enthält potentiell gefährliche E.-coli-Bakterien.
Lidl ruft eine Charge des "Käse Morbier AOP mit Rohmilch hergestellt" zurück. Grund: Er enthält potentiell gefährliche E.-coli-Bakterien.
Eine satirische Internetseite dokumentiert ökologisch tote Vorgärten. Der Betreiber protestiert so auf humoristische Weise gegen Insektensterben und Flächenversiegelung.
In diesem Jahr können laut Bundesregierung voraussichtlich 100 Pflanzenschutzmittel ohne Prüfung erneut auf den Markt kommen. Der Grund: Prüfungsfristen wurden nicht eingehalten.
Die österreichische Kette Pagro Diskont ruft das Kinderkostüm "Star Wars Executioner Trooper" des Anbieters Rubie's Deutschland zurück. Es besteht Verbrennungsgefahr.
Gerade in der kalten Jahreszeit werden viele Menschen von Husten geplagt. Ein britischer Wissenschaftler preist jetzt ein Lebensmittel als Gegenmittel an, das bislang nicht im Ruf stand, besonders gesundheitsfördernd zu sein: Schokolade.
Erwachsenen sollten mehr Vitamin B12 aufnehmen. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) hat ihre Schätzungen um ein Drittel noch oben korrigiert und hält es nun für angemessen, täglich vier Mikrogramm B12 aufzunehmen. Zuvor war sie von einem Mikrogramm weniger ausgegangen.
Greenpeace hat interaktive Karten veröffentlicht, die illustrieren, wie stark die Hauptstraßen deutscher Großstädte mit Stickoxiden belastet sind. In allen dargestellten Städten waren die Ergebnisse besorgniserregend.
In vielen deutschen Großstädten herrscht nach der Silvesternacht dicke Luft. So sind unter anderem in München und Stuttgart an Neujahr höhere Feinstaub-Werte gemessen worden, als der EU-Grenzwert vorsieht.
Anfang nächsten Jahres tritt das Verpackungsgesetz in Kraft. Vor allem der Online-Handel und die Recyclingbranche müssen sich auf Änderungen einstellen, aber auch Supermarktkunden könnten Neuerungen in den Regalen feststellen. Die wichtigsten Änderungen im Überblick.
Der EU-Ministerrat will weniger Geld für Umweltschutz bereit stellen und Stimmen dämpfen, die die europäische Agrarförderpolitik kritisieren.