Hund, Katze und das Klima: Die bedenkliche Ökobilanz von Haustieren

Fliegen ist nicht gut fürs Klima - das ist jedem klar. Doch es gibt auch vernachlässigte Aspekte: Wie zum Beispiel steht es eigentlich um die Ökobilanz von Haustieren?
Fliegen ist nicht gut fürs Klima - das ist jedem klar. Doch es gibt auch vernachlässigte Aspekte: Wie zum Beispiel steht es eigentlich um die Ökobilanz von Haustieren?
Der Klimawandel birgt immense Risiken für die Gesundheit. Wenn sich nichts ändert, leben Kinder, die heute auf die Welt kommen, mit 71 in einer Welt, die um vier Grad wärmer ist, als sie es vor der Industrialisierung war. Das bedeutet: Mehr Hitzetote, mehr Herzinfarkte, mehr Infektionskrankheiten.
Östlich des Südpols ist ein neuer Kälterekord gemessen worden: minus 98,6 Grad Celsius. Dies sei die bisher niedrigste auf der Erdoberfläche gemessene Temperatur, berichten Forscher der University of Colorado im Fachblatt "Geophysical Research Letters". Den Rekordwert erfaßten die US-Amerikaner mittels Satellitenmessung in rund 3800 Metern Höhe ...
Mit jedem Atemzug saugen wir einen Chemiecocktail ein. Der macht krank und verkürzt das Leben der Deutschen im Schnitt um fast ein Jahr. Härter sind die Menschen in der Dritten Welt betroffen. Luftpartikel beeinflussen aber nicht nur die Gesundheit, sondern auch das Klima. Wo die Schadstoffe herkommen, was sie bewirken und wie sie sich reduziere...
Dort, wo es auf unserer Erde eigentlich am kältesten ist, wurden in den vergangenen Wochen Temperaturrekorde erreicht. Zudem wüten in Sibirien heftige Brände. Eine riesige Gefahr für unseren Planeten, warnen Forscher.
Seit 40 Jahren zapfen wir Erdöl unter dem Meeresboden an. Jetzt rüsten sich die Industrienationen für die Jagd auf andere gigantische Schätze, die dort schlummern. Wenn sie jemals gehoben werden, ist ein Öko-System bedroht, das wir noch gar nicht entschlüsselt haben.
Mit dem Nachwuchs über Erderwärmung, Artensterben oder Umweltverschmutzung zu sprechen, fordert Eltern ganz schön heraus. Wir haben Buch- und Hörtipps, die sich super als Einstieg in lebhafte Diskussionen und kreatives Miteinander eignen.
Der Sehnsuchtsort Meer ist in einem traurigen Zustand: Plastikmüll, Überfischung, Raubbau und Klimakrise bedrohen das begehrte Urlaubsziel. Trotz mancher Bemühungen wird der Zustand der Ozeane nicht besser, sondern schlimmer – sagt Greenpeace-Aktivistin und Meeresbiologin Franziska Saalmann. Ein Interview.
2024 war das heißeste Jahr weltweit – auch in Europa. Doch gab es Riesenunterschiede zwischen Ost und West. Die notwendigen Schritten gegen den weiteren Klimawandel sind jedoch für alle Weltregionen gleich.
Laut Pariser Klimaabkommen müssen die Staaten jetzt Pläne vorlegen, was sie bis 2035 in Sachen Klimaschutz vorhaben. Die meisten reißen jedoch die Frist. Doch die Uhr tickt.