Bericht: Fast die Hälfte Europas von Dürre bedroht

Die Europäische Dürrebeobachtungsstelle hat einen Bericht veröffentlicht, nach dem fast die Hälfte des europäischen Gebiets von Dürre bedroht ist. Die jüngsten Niederschläge helfen nur zum Teil.
Die Europäische Dürrebeobachtungsstelle hat einen Bericht veröffentlicht, nach dem fast die Hälfte des europäischen Gebiets von Dürre bedroht ist. Die jüngsten Niederschläge helfen nur zum Teil.
Endlich Spargelzeit! Wir lieben das edle Gemüse, meist gekocht oder gebraten. Doch was viele nicht wissen: Spargel kann man auch roh genießen. Allerdings ist der Trend zum Rohverzehr nicht für jeden geeignet.
Plastik verunreinigt die Weltmeere. Mithilfe einer in Oldenburg entwickelten Künstlichen Intelligenz soll die Vermüllung der Oberflächen besser erfasst werden. Künftig könnten mit den Systemen auch Säuberungsaktionen überwacht werden.
Es sind Zahlen, die wehtun. Jährlich landen zwischen 4,8 und 12,7 Millionen Tonnen Plastik im Meer, schätzt die Umweltschutzorganisation WWF. Und das ist nicht das einzige Problem: Auch Nitrat, Chemikalien und Metalle belasten das Ökosystem. Die Folgen für die Ozeane sind fatal.
Kurios: Ein Kraut, das wir fast täglich verwenden, wurde zur Giftpflanze des Jahres 2023 gekürt. Wann bitte ist Petersilie giftig? Und wie gefährlich kann das beliebte Küchenkraut dann werden?
Sonnenblumenöl lässt sich vielseitig einsetzen – sei es zum backen, braten oder für Salatdressings. Allerdings enthalten viele Sonnenblumenöle in unserem Test nicht nur wertvolle Vitamine und Nährstoffe, sondern auch unerwünschte Inhaltsstoffe. Das ist auch im Bio-Sonnenblumenöl von dm der Fall.
Für Hafermilch leiden keine Kühe. Und im Vergleich zu Kuhmilch hat sie eine bessere Umweltbilanz. Doch überzeugen auch Inhaltsstoffe und Geschmack der Pflanzenmilch? Unser Test von 36 Haferdrinks gibt Antworten.
Im Mittelpunkt der Weltartenkonferenz in Panama stehen diesmal: Nashörner. Ein kleines Königreich will das Horn der Tiere verkaufen, darf es aber nicht. Namibia hingegen bekommt eine Lockerung beim Handel mit lebende Tieren zugestanden.
Noch immer werden Wälder rücksichtslos gerodet, um Holz zu gewinnen und Platz für die Landwirtschaft zu schaffen, insbesondere in den Tropen. Das beschleunigt den weltweiten Klimawandel – und macht die Menschheit auf Dauer atemlos. Doch es gibt Fortschritte bei der Rettung der Wälder und Hoffnung auf ihre Wiederbelebung.
Millionen Bundesbürger trainieren in Fitnessstudios. Vier Freiwillige suchten für ÖKO-TEST ausgewählte Studios der fünf größten Anbieter auf - und erlebten Erstaunliches.