Klimawandel lässt Kaffee knapp werden

Kaffee gehört für viele Menschen zum Start in den Tag einfach dazu. Das könnte sich in den nächsten Jahren ändern: Die empfindlichen Kaffeepflanzen leiden unter dem Klimawandel.
Kaffee gehört für viele Menschen zum Start in den Tag einfach dazu. Das könnte sich in den nächsten Jahren ändern: Die empfindlichen Kaffeepflanzen leiden unter dem Klimawandel.
Dass Erfrischungsgetränke nicht die gesündesten Getränke sind, ist bekannt. Die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen hat jetzt den Zuckerinhalt von beliebten Softdrinks in Zuckerwürfel umgerechnet – mit erschreckendem Ergebnis.
Wer sich Alexa ins Haus holt, rechnet nicht damit, dass Unbekannte bei Privatgesprächen mithören. Doch genau das passiert. Nun wurde bekannt, dass die Nutzerdaten dabei noch weniger geschützt werden als angenommen.
Der Discounter Netto ruft eine Charge Cabanossi-Würstchen der Firma "Hofmaier"zurück. Darin könnten Fremdkörper in Form von roten Kunststoffteilchen enthalten sein.
Das pflanzliche Magenmittel Iberogast könnte für einen Todesfall verantwortlich sein. In der Beilage fehlte der Hinweis auf die Gefahr von Leberschäden, so der Vorwurf. Jetzt ermittelt die Staatsanwaltschaft.
Jede sechste Online-Bestellung haben die Deutschen im vergangenen Jahr als Retoure zurückgeschickt. Die Kosten sind enorm. Auch für die Umwelt ist die Belastung gewaltig.
Niesanfälle und tränende, juckende Augen: Der kurze und milde Winter ist für Allergiker kein Grund zur Freude. Denn die Pollenbelastung ist in diesem Jahr stärker und wird wohl länger andauern.
Die Verbraucherzentrale Hamburg zeichnet regelmäßig Produkte als Mogelpackung des Monats aus. Dieses Mal trifft es die bekannte Kaffeemarke Jacobs. In deren Kaffeesticks steckt neuerdings weniger Inhalt, der aber teurer verkauft wird als zuvor. Dies führt zu einer versteckten Preiserhöhung von satten 56 Prozent.
Die Menschheit steuert auf eine drei Grad heißere Welt zu. Hauptgrund ist die Verbrennung von Kohle, Öl und Gas, bei der Treibhausgase freigesetzt werden. Damit soll es nun zu Ende gehen – das hat die UN-Klimakonferenz erstmals beschlossen. Nicht alle sind zufrieden.
Verbraucher sind längst dran gewöhnt: Wenn Pfand auf Flaschen oder Gläser fällig wird, wird das Pfand extra ausgewiesen. Bleibt das so? Der Europäische Gerichtshof hat schon eine Antwort gegeben. Und auch für den Bundesgerichtshof scheint der Fall klar.