Auch zertifizierter Lachs häufig mit Läusen befallen

Lachs ist der beliebteste Speisefisch der Deutschen, der Großteil kommt aus riesigen Aquakulturen. Der Zuchtfisch hat aber mit einem großen Problem zu kämpfen: der Lachslaus.
Lachs ist der beliebteste Speisefisch der Deutschen, der Großteil kommt aus riesigen Aquakulturen. Der Zuchtfisch hat aber mit einem großen Problem zu kämpfen: der Lachslaus.
Pilze haben nicht nur oft fantastische Namen, sondern auch wichtige Aufgaben im Ökosystem. Umso alarmierender, dass die Weltnaturschutzunion viele Arten jetzt als "gefährdet" eingestuft hat.
Banken und Sparkassen berechneten manchen Kunden über Jahre Zinsen für die Aufbewahrung von Einlagen. Teils zu Unrecht, so der BGH. Das Urteil könnte auch für künftige Niedrigzinsphasen wichtig sein.
Mindestens zweimal am Tag sollten Zähne gründlich geputzt werden. Weil Zahnpasta dabei verschluckt werden kann, ist es wichtig, dass diese frei von bedenklichen Stoffen ist. Unser Test zeigt: Das ist nicht immer der Fall – und es enttäuschen auch bekannte Marken, darunter der Rundumschutz Classic von Blend-A-Med.
Es klingelt und Schornsteinfeger, Stromableser oder Handwerker wollen in die Wohnung. In Zeiten der anschwellenden Omikron-Welle stellt sich mancher die Frage: Sind die auch geimpft?
ÖKO-TEST kritisiert den Einsatz von Mikroplastik in Kosmetika seit Langem. Eine Greenpeace-Studie hat nun über 650 Produkte von elf größeren Make-up-Marken unter die Lupe genommen. Das Ergebnis: Die meisten Kosmetik-Artikel enthalten Kunststoffe in verschiedensten Konsistenzen.
Schneeblindheit ist eigentlich nichts anderes als ein Sonnenbrand auf der Hornhaut des Auges, hervorgerufen durch intensive UV-Strahlung.
Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) stellte kürzlich die aktualisierte Rote Liste für Säugetiere in Deutschland vor. Das alarmierende Ergebnis: Beinahe jedes dritte heimische Säugetier ist gefährdet.
Obst und Gemüse sollen nach den Vorstellungen des Umweltbundesamts (UBA) um 19 Prozent billiger, Fleisch dafür um 12 Prozent teurer werden. Die Begründung: Das eine ist tendenziell umwelt- und klimafreundlich, das andere nicht. Auch Bahn und Bus sollen weniger kosten.
Rewe ruft eine Pizza seiner Eigenmarke zurück. In dem betroffenen Produkt könnten sich Plastikteile befinden.