"An einem Scheideweg": Weltklimarat drängt auf mehr Klimaschutz-Tempo

Welche Maßnahmen sind wirklich effektiv, um den Klimawandel aufzuhalten? Der Weltklimarat IPCC hat heute einen Überblick darüber gegeben, wie der Klimawandel begrenzt werden kann.
Welche Maßnahmen sind wirklich effektiv, um den Klimawandel aufzuhalten? Der Weltklimarat IPCC hat heute einen Überblick darüber gegeben, wie der Klimawandel begrenzt werden kann.
Wer spürt, dass er eine Erkältung bekommt, hofft, dass eine Tasse Husten- und Bronchialtee die lästigen Symptome lindert. In unserem Test sind allerdings etliche mit Pflanzengiften und Pestiziden belastet. So auch ein Produkt von Kneipp.
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung ist die Instanz für Ernährungsfragen – und empfiehlt trotz aller Auswirkungen der Produktion tierischer Lebensmittel auf Klima und Umwelt, regelmäßig Fisch, Fleisch und Milchprodukte zu essen. Warum?
Auf Pinterest, Instagram und Co. lassen sich viele Beispiele für grün gestrichene Wände finden. Grund genug, das Angebot grüner Wandfarben einmal genauer unter die Lupe zu nehmen. Doch in unserem Test können nicht alle überprüften Produkte überzeugen, darunter auch die Wandfarbe von Primaster.
Kaffee gehört für viele Menschen zum Start in den Tag einfach dazu. Das könnte sich in den nächsten Jahren ändern: Die empfindlichen Kaffeepflanzen leiden unter dem Klimawandel.
Wasserkocher gehören vermutlich in jedem Haushalt zur Küchenausstattung. Wir haben 15 Geräte getestet, nur vier sind "sehr gut". Bei einigen kritisieren wir Sicherheit und Handhabung. Ein Wasserkocher von Media Markt/Saturn fällt dabei besonders negativ auf.
Das Ziel des Klimagipfels lautet: das 1,5-Grad-Ziel im Rahmen des Möglichen zu halten. Aktuell steuert die Welt allerdings noch auf 2,7 Grad Erhitzung zu. Ein renommierter Klimaforscher erklärt, was in Glasgow auf dem Spiel steht.
Klimaforscher Stefan Rahmstorf über knallharten Lobbyismus, Emotionen in der Klimadebatte und was ihm trotz düsterer Zukunftsaussichten Hoffnung macht.
Kanadische Forscher haben eine Studie veröffentlicht, der zufolge US-Amerikaner jährlich zwischen 81.000 und 212.000 Mikroplastik-Partikel zu sich nehmen könnten. Ihre Schätzungen halten die Forscher eher für zu niedrig.
Verlockende Preise, große Produktauswahl: Der Online-Handel aus dem asiatischen Raum boomt. Doch dabei werden Sicherheitsstandards oft nicht eingehalten.