Rückruf bei Edeka und Marktkauf: Warnung vor Fleischwurst

Die Paul Daut GmbH & Co. KG ruft eine Geflügel-Fleischwurst zurück, die vorwiegend bei Edeka und Marktkauf verkauft wurde.
Die Paul Daut GmbH & Co. KG ruft eine Geflügel-Fleischwurst zurück, die vorwiegend bei Edeka und Marktkauf verkauft wurde.
Cashewkerne sind ein beliebter Snack für zwischendurch. Ein Hersteller ruft derzeit sein Produkt zurück. Die Kerne könnten Glassplitter enthalten.
Bei der Frage nach der richtigen Kleidung geht es nicht immer nur um Farbe, Form und Funktionalität, sondern auch um die richtigen Materialien. Welche sind eigentlich ökologisch? Mit dieser Frage hat sich das Öko-Institut in seiner Studie "Ökologische Bewertung textiler Fasern" beschäftigt. Ein Überblick.
Eine Studie der Uni Bonn untersucht die Ernährung von Kindern und Jugendlichen. Trotz Verbesserungen zeigen die Ergebnisse weiteren Handlungsbedarf.
Sie ist blau, klein und voller Nährstoffe: Die Aroniabeere ist eine echte Superfrucht. Doch was hat es mit der enthaltenen Blausäure auf sich?
KI-Chatbots wie ChatGPT sind beliebt – ihren medizinischen Ratschlägen wird aber mit Skepsis begegnet, so eine Würzburger Studie. Das könnte die Zukunft der digitalen Medizin beeinflussen.
Sie haben Kopfweh? Womöglich haben Sie zu wenig getrunken. Wir verraten, wie viel Wasser Sie am Tag trinken sollten und worauf Sie bei Ihrem Flüssigkeitshaushalt achten können.
Die Heidemark GmbH ruft ihren Artikel "Gut&Günstig Delikatess Geflügel-Fleischwurst" (400 g) zurück, der in vielen Bundesländern bei Edeka und Marktkauf verkauft wurde. Grund ist eine Verunreinigung mit Listerien.
Der Stoff Bisphenol A (BPA) macht immer häufiger Negativ-Schlagzeilen. Die EU geht mittlerweile davon aus, dass wir täglich hundert- bis tausendmal so viel BPA aufnehmen, wie wir sollten. Jetzt zeigt eine Studie aus den USA, dass die hormonell wirkende Chemikalie auch die Entstehung von Diabetes begünstigen könnte.
Eine neue Studie aus den USA kommt zu dem Ergebnis: Wer häufiger Lebensmittel wie Fisch, Meeresfrüchte, Eier, rotes Fleisch oder Reis zu sich nimmt, riskiert, mehr PFAS-Chemikalien im Körper zu haben. Eine Wissenschaftlerin hat Tipps, welche Nahrungsmittel wahrscheinlich seltener mit den umstrittenen Stoffen belastet sind.