Studie: Klimaschutz macht sich schon kurzfristig bezahlt

Klimaschutz kostet jetzt und bringt erst viel später einen Nutzen – oft gilt das als ein Argument, warum Maßnahmen so schwer in Anfgriff zu nehmen sind. Eine Studie entkräftet diese Ansicht.
Klimaschutz kostet jetzt und bringt erst viel später einen Nutzen – oft gilt das als ein Argument, warum Maßnahmen so schwer in Anfgriff zu nehmen sind. Eine Studie entkräftet diese Ansicht.
Keine Woche mehr bis zur Weltklimakonferenz in Glasgow und eine weitere ernüchternde Bilanz: Die Treibhausgas-Konzentration in der Atmosphäre steigt unaufhörlich. Auch das Coronavirus konnte daran nichts ändern.
Wer auf nachhaltige Bettwäsche setzt, tut sich selbst und der Umwelt etwas Gutes. Man muss sogar nicht gleich neue Bezüge kaufen. Wir verraten Ihnen, wie Sie Ihr Schlafzimmer klimafreundlicher gestalten können.
Die meisten Länder sind auf die immer gravierenderen Überschwemmungen und den Mangel an Trinkwasser nicht vorbereitet, mahnt die Weltwetterorganisation (WMO) in einer Analyse.
Spannbettlaken sollten schadstofffrei sein, Schweiß und Speichel standhalten und bei der Wäsche weder abfärben oder ausbluten – so weit die Theorie. Wie sieht die Praxis aus? Wir haben 20 Spannbettlaken untersuchen lassen.
Die Fischereiindustrie zerstört die Weltmeere und die Fischbestände werden knapp. Dürfen wir nun gar keinen Fisch mehr essen? Eine Analyse.
Die Ozeane heizen sich auf, der Meeresspiegel steigt und das arktische Eis geht dramatisch zurück: Ein aktueller Report zeichnet beim Zustand der Weltmeere ein düsteres Bild.
Das über der Antarktis auftretende Ozonloch ist in diesem Jahr ungewöhnlich groß. Es sei bereits größer als der gesamte dort liegende Kontinent, teilte der Copernicus-Atmosphärenüberwachungsdienst der Europäischen Union am Donnerstag mit. Ob die Erholung der Ozonschicht nun verlangsamt wird, war aber zunächst unklar.
Toiletten sind an Stränden leider oft Mangelware – Badende pinkeln deshalb nicht selten heimlich ins Wasser. Meist ist das auch völlig in Ordnung, sagen Wissenschaftler – allerdings nicht an allen Stränden.
Bundesforschungsministerin Karliczek schließt ein Ende des innerdeutschen Flugverkehrs nicht aus, um die Klimaschutzziele zu erreichen. Deutschland habe sich verpflichtet, Maßnahmen gegen den Klimawandel zu ergreifen.