Studie: Klimawandel aktiviert giftige Metalle in Böden

Im Zuge des Klimawandels steigen die Temperaturen – mit Auswirkungen auch auf die Bodenqualität von Äckern. Eine Studie ergibt besorgniserregende Daten zu giftigen Metallen im Boden.
Im Zuge des Klimawandels steigen die Temperaturen – mit Auswirkungen auch auf die Bodenqualität von Äckern. Eine Studie ergibt besorgniserregende Daten zu giftigen Metallen im Boden.
Lange wurde das Urteil erwartet, nun ist es gefallen: Der Gerichtshof der Europäischen Union (EuGH) hat entschieden, dass es sich auch bei neuartigen Methoden zur genetischen Veränderung um Gentechnik handelt. Auf diese Weise veränderte Pflanzen gelten damit grundsätzlich als gentechnisch veränderte Organismen (GVO) und fallen unter die GVO-Rich...
Eine zunehmende Trockenheit im Frühjahr in Deutschland beeinträchtigt Experten zufolge das Wachstum wichtiger Agrarpflanzen. Vor allem landwirtschaftlich bedeutsame Pflanzenarten wie Wintergetreide, Raps, Mais und Zuckerrüben sind betroffen.
Der wissenschaftliche "Lancet Countdown" berichtet jährlich über den Zustand des Weltklimas und der Weltgesundheit. Dazu werden jedes Jahr zahlreiche Indikatoren zusammengetragen und ausgewertet. Diesmal steht vor allem die Ernährungssicherheit in Zeiten des Klimawandels im Mittelpunkt.
Aus PET-Mineralwasserflaschen gelangen häufig Mikroplastik-Teile ins Wasser. Das zeigt eine neuartige Untersuchung im Auftrag von ÖKO-TEST. Es ist derzeit noch völlig ungeklärt, welche gesundheitlichen Auswirkungen Mikroplastik in Lebensmitteln und Getränken hat.
Einweg-E-Zigaretten verbreiten sich hierzulande erst seit einigen Monaten. Nach dem Willen der deutschen Entsorger sollte es die Produkte erst gar nicht geben: Elektrische Einweg-Zigaretten verschwenden Ressourcen, schaffen unnötig Müll und werden außerdem sehr oft falsch entsorgt.
Elche gehören zu Schweden wie Zimtschnecken und Abba. Doch die Klimakrise geht nicht spurlos an den Tieren vorbei. In Südschweden könnte es immer weniger von ihnen geben. Und das ist nicht die einzige Folge.
Warum nach dem Naseputzen gründlich seine Hände waschen, wenn man auch ein Taschentuch benutzen kann, das mit einem antibakteriellen Wirkstoff ausgestattet ist? Weil's gesünder ist! Das meint nicht nur ÖKO-TEST, sondern auch die US-Gesundheitsbehörde FDA, die jüngst 19 antibakterielle Wirkstoffe wie Triclosan in Seifen und Waschlotionen verboten...
Was wissen Sie über das radioaktive Gas Radon und darüber, was es mit Ihrer Gesundheit zu tun hat? Die wenigsten Menschen sind offenbar genug informiert, um sich selbst vor Risiken zu schützen.
Die Verbraucherzentrale Hamburg hat Sirup von Rewe und Penny als "Mogelpackung des Monats" ausgezeichnet. Der Vorwurf: Auch wenn der Preis für die Produkte sank, verteuerten sich die Sirupe um fast 30 Prozent.