So stecken Sie die Zeitumstellung besser weg

Wie ein Mini-Jetlag: Die Umstellung auf die Sommerzeit kann unsere innere Uhr durcheinanderbringen. Wir fühlen uns in den Tagen danach müde, kommen nur schwer aus dem Bett. Vier Dinge, die helfen.
Wie ein Mini-Jetlag: Die Umstellung auf die Sommerzeit kann unsere innere Uhr durcheinanderbringen. Wir fühlen uns in den Tagen danach müde, kommen nur schwer aus dem Bett. Vier Dinge, die helfen.
Knapp ein Kilo Honig pro Kopf verzehren die Deutschen im Jahr. Doch manchmal ist nicht nur das Bienenprodukt im Glas. Worauf Sie beim Kauf achten sollten, und weshalb Sie von "Potenz-Honig" besser die Finger lassen.
Mal machen Eier den Kuchen saftiger, mal den Teig luftiger, mal verbinden sie Zutaten besser miteinander. Und doch können Sie Eier beim Backen immer ersetzen. Wir zeigen Ihnen die besten Ei-Alternativen fürs Backen.
Ingwer ist im Trend – sei es als Shot, Tee oder Gewürz. Allerdings legen die Knollen meistens einen weiten Weg zurück, ehe sie bei uns ankommen. Dabei gedeiht der Ingwer auch auf der Fensterbank. Das Frühjahr ist der ideale Zeitpunkt, um mit dem Anbau loszulegen.
Manchmal fühlt sich Moos im Garten wohler als Gras. Wer möchte, kann das Moos im Rasen belassen: Es ist ein natürlicher Gast im Garten und kann als Rasenalternative dienen. Für alle, die das Moos loswerden wollen, erklären wir, wie man Moos und Unkräuter im Rasen entfernt – und wie man sie vermeidet.
Tiefkühlgerichte, Snacks und Softdrinks sind praktisch und überall verfügbar – doch sie gehören zu den hochverarbeiteten Lebensmitteln. Diese stehen im Verdacht, Erkrankungen wie Übergewicht, Bluthochdruck und Typ-2-Diabetes zu begünstigen. Wie erkennt man hochverarbeitete Lebensmittel?
Magenkrämpfe oder Erbrechen nach dem Essen können auf eine Lebensmittelinfektion oder -vergiftung hindeuten. Damit es gar nicht erst zu einer Infektion kommen kann, können Sie vorbeugen. ÖKO-TEST zeigt, was Sie beim Einkaufen und in der Küche beachten sollten.
Wer bei grünen Karottenblättern nur an Hasenfutter denkt, darf jetzt umlernen. Denn: Karottengrün oder Möhrenkraut enthält jede Menge Vitamine und schmeckt zudem äußerst lecker. Hier erfahren Sie, wie Sie das frische Grün der Möhren weiterverwenden können.
Auf Kinder haben die bunten Hautbildchen eine fast magische Anziehungskraft. Doch temporäre Tattoos können eine Menge unerwünschter Substanzen enthalten, die der Haut schaden. Auch die Kinderdermatologin Regina Fölster-Holst rät entschieden davon ab.
Die berüchtigte Industriechemikalie Bisphenol A ist in Kassenzetteln seit 2020 verboten. Viel gebracht hat das nicht, denn nun steckt stattdessen Bisphenol S in den Bons. Warum ist das überhaupt wichtig und wie erkennt man bisphenolfreie Kassenzettel?