Ratgeber: Ein Instrument erlernen

Viele Eltern wünschen sich, dass ihr Kind musiziert. Bei der Wahl des Instruments sollten aber weniger die Vorstellungen der Erwachsenen als vielmehr die Vorlieben und Talente des Nachwuchses den Ton angeben.
Viele Eltern wünschen sich, dass ihr Kind musiziert. Bei der Wahl des Instruments sollten aber weniger die Vorstellungen der Erwachsenen als vielmehr die Vorlieben und Talente des Nachwuchses den Ton angeben.
Tierversuche für Kosmetika sind seit 2013 in der EU verboten. Doch es gibt Schlupflöcher und in Ländern wie China bleiben Tests an Kaninchen, Ratte & Co. vorerst sogar Pflicht.
Größtmögliche Erträge einfahren ohne einen umweltschonenden und damit auf Langfristigkeit ausgerichteten Anbau im Blick zu haben: Auf vielen Ackerflächen hat sich diese Haltung durchgesetzt. So wird im Getreideanbau gespritzt, was das Zeug hält. Unser Test ergab: Das häufig verwendete Pestizid Glyphosat steckt in Mehl, Brötchen und Haferflocken.
Notizzettel, Bücherregale, Fertighäuser: Fast alles, was aus Holz hergestellt wird, gibt es auch mit dem Zeichen des Forest Stewardship Council (FSC) für nachhaltige Forstwirtschaft. Die Geschichte des FSC ist ein großer Erfolg der Umweltverbände. Doch nun fordern sie Reformen, damit die Glaubwürdigkeit des FSC nicht leidet.
Jetzt sind sie dran: Mehr und mehr Häuser werden saniert, deren Dächer, Decken und Fassaden vor 30, 40 Jahren mit Mineralwolle gedämmt wurden. Damals ein Fortschritt, heute beim Umbau eine Gefahrenquelle, denn die alten Materialien gelten als krebserregend. So geht man mit ihnen um.
In dieser und in den folgenden Ausgaben nehmen wir die Discounter unter die Lupe. Wir prüfen und hinterfragen kritisch, wie "bio" die Bio-Ware dort ist, ob nachhaltig gefangener Fisch auch Qualität verspricht und ob "regional" wirklich "von hier" bedeutet. Den Auftakt der Serie machen Aldi Nord und Aldi Süd.
Vorwurf der Verbrauchertäuschung: Die Deutsche Umwelthilfe geht juristisch gegen fünf weitere Konzerne vor, die aus Sicht des Verbands mit nicht gerechtfertigten Ökolabels werben.
Balkonkraftwerke erzeugen Strom fürs eigene Zuhause. Das ist praktisch. Doch was, wenn man den gar nicht immer ganz aufbrauchen kann?
Durch Medikamente oder auch Make-Up gelangen Mikroschadstoffe ins Wasser. In der EU müssen Herstellerfirmen künftig maßgeblich Kosten mittragen. Pharmaverbände warnen vor mehr Arzneiengpässen.
Viele Menschen testen sich regelmäßig selbst zu Hause auf das Coronavirus. Oft bleibt die Testkassette danach länger auf dem Tisch liegen – manchmal kommt der Schreck dann mit Verspätung.