Rasenschnitt sinnvoll nutzen: Düngen, Mulchen, Kompostieren

Vor allem im Frühling und Sommer, wenn regelmäßig gemäht wird, fällt jede Menge Rasenschnitt an. Wohin damit? Zum Wegwerfen ist das Schnittgut viel zu schade.
Vor allem im Frühling und Sommer, wenn regelmäßig gemäht wird, fällt jede Menge Rasenschnitt an. Wohin damit? Zum Wegwerfen ist das Schnittgut viel zu schade.
Vor allem in klaren Nächten kann es im Mai noch zu Nachtfrösten kommen: Warnt der Wetterbericht vor Spätfrösten, sollten Pflanzenfreunde hellhörig werden. Doch welche Pflanzen sind besonders gefährdet – und wie schützt man sie am besten?
Sie sind lautlos, bunt und wunderschön: Schmetterlinge zählen zu den schönsten Frühlingsboten. Leider sind die Insekten zunehmend bedroht. Mit diesen Tipps können Sie Zitronenfalter, Kohlweißling, Ochsenauge und Co. unterstützen.
Narzissen im Topf leuchten uns gerade in Super- und Gartenmärkten entgegen – und bringen den Frühling ins Wohnzimmer. Doch: Was tun, wenn die Osterglocke im Topf verblüht ist? Die gute Nachricht: Die Topf-Narzisse muss nicht in den Müll. Sie kann im Garten oder auf dem Balkon eingepflanzt werden.
Kompostieren ist eine wunderbare Möglichkeit, organische Abfälle nachhaltig zu verwerten und gleichzeitig Ihren Pflanzen etwas Gutes zu tun. Unser Kompost-Guide zeigt, was auf den Kompost darf und was besser in die Tonne gehört.
Insektengifte, zu wenig blühende Pflanzen (oder die falschen) und der Klimawandel machen Honigbienen und Wildbienen zu schaffen. Jede und jeder kann Bienen und anderen Insekten helfen – zum Beispiel mit bienenfreundlichen Pflanzen auf dem Balkon oder im Garten. 11 wichtige Tipps.
In unseren Gärten wachsen immer mehr exotische Pflanzen, mit denen heimische Insekten und Vögel nichts anfangen können. Wer Tieren Nahrung und Lebensraum bieten möchte, sollte auf Bambus, Kirschlorbeer, Geranien & Co. im heimischen Grün verzichten. Welche Pflanzen Sie langsam, aber sicher aus Ihrem Garten verbannen sollten.
Der März ist der ideale Monat, um in die Gartensaison zu starten. Tomaten vorziehen, Möhren säen, Gründüngung einarbeiten, Rasenpflege und und und. Hier sind die wichtigsten Gartenaufgaben für den März.
Narzissen, Krokusse und Tulpen: Momentan sprießen Frühlingsblumen zahlreich aus dem Boden und erfreuen uns und Insekten mit ihren bunten Blüten. Doch darf man ein oder zwei Blümchen am Wegrand auch pflücken und mit nach Hause nehmen? Das ist keine gute Idee.
Keine Pestizide, kein Kunstdünger, kein Mähroboter: Wer seinen Garten naturnah und umweltfreundlich gestalten will, setzt stattdessen auf heimische Pflanzen und natürliche Kreisläufe. Welche einfachen Maßnahmen dabei helfen – und warum ein naturnaher Garten viel Arbeit sparen kann.