"Pink Tax": Warum Frauen manchmal mehr zahlen müssen

Ein ähnliches Produkt, zwei Preise – nur weil das eine rosafarben und das andere blau ist. Das ist nur ein Beispiel für die sogenannte Pink Tax.
Ein ähnliches Produkt, zwei Preise – nur weil das eine rosafarben und das andere blau ist. Das ist nur ein Beispiel für die sogenannte Pink Tax.
Abschminken mit Abschminktüchern geht schnell und ist bequem. Ob diese allerdings für Haut und Umwelt gut sind, ist fraglich. Wir erklären, warum Abschminktücher nicht unbedingt die beste Wahl sind.
Zahlreiche Stoffe der Chemikaliengruppe PFAS sind Experten zufolge schädlich für Mensch und Umwelt. Während die EU noch über ein komplettes Verbot nachdenkt, ist Neuseeland schon weiter – zumindest, was Kosmetikprodukte betrifft.
Kontaktlinsen sind praktisch: Die kleinen Sehhilfen aus Kunststoff sorgen für gute Sicht und sind dabei total unauffällig. Aber wohin mit den Kontaktlinsen, die nicht mehr getragen werden? Hier erfahren Sie, wie Sie Kontaktlinsen korrekt entsorgen, ohne die Umwelt unnötig zu belasten.
Wer sich einen neuen Lippenstift zulegen will, hat die Qual der Wahl. Dabei kann sich die Frage stellen: Steigt mit dem Preis die Qualität? Nicht zwangsläufig, wie unser Test zeigt. Denn selbst das teuerste Produkt im Test – ein Lippenstift von Dior – rasselt mit "ungenügend" durch.
Nicht nur auf dem Teller wird es zunehmend pflanzlich. Auch aus immer mehr Tiegeln, Tuben und Cremedosen verschwinden vom Tier gewonnene Rohstoffe. Aber welche veganen Alternativen in Kosmetik gibt es? Wir stellen einige vor.
Nichts färbt Schminke in so brillant leuchtendem Rot wie der Farbstoff Karmin. Er entsteht aus dem Blut von Schildläusen – und nicht nur Veganerinnen würden gerne drauf verzichten. Aber geht das?
Wer seiner Haut mit Puder einen schönen, mattierten Teint verleihen will, findet im Handel eine große Auswahl. Unser Test zeigt aber: Viele Produkte sind mit giftigen Schwermetallen belastet. Das betrifft auch ein Puder der Naturkosmetikmarke Lavera.
Die Sagella-Waschlotion wird auf ihrer Produktwebsite als "milde Basispflege" beworben. In unserem Test fällt sie allerdings negativ auf. Der Grund sind bedenkliche Inhaltsstoffe, die so gar nicht sanft zur Haut sind.
Für die weibliche Intimpflege gilt: Überpflegen ist eine schlechte Idee – manchmal ist weniger eben mehr. Wir beantworten die wichtigsten Fragen zu Reinigung, Rasierpickeln und Extrapflege.