Glyphosat: Bayer muss krebskrankem Paar Milliarden zahlen

Der Pharmariese Bayer hat in den USA einen weiteren Prozess wegen des angeblich krebserregenden Unkrautvernichters Glyphosat verloren. Bayer soll zwei Milliarden Dollar Schadenersatz zahlen.
Der Pharmariese Bayer hat in den USA einen weiteren Prozess wegen des angeblich krebserregenden Unkrautvernichters Glyphosat verloren. Bayer soll zwei Milliarden Dollar Schadenersatz zahlen.
Wer sich im Netz auf die Suche nach Tickets für Konzerte oder Sportveranstaltungen macht, landet häufig bei Viagogo. Die Verbraucherzentrale Bayern warnt nun vor den dreisten Tricks der Ticketbörse.
Ein Plus für die Gesundheit und weniger Treibhausgase: Für 1,1 Millionen Schüler in New York City wird es künftig am Montag keine Fleischgerichte mehr geben.
Real ist der erste Einzelhändler, der keine dünnen Plastiktüten mehr für Obst und Gemüse anbieten will. Für die Umwelt sei damit aber nicht viel getan, kritisieren Umweltschutzverbände.
Eine satirische Internetseite dokumentiert ökologisch tote Vorgärten. Der Betreiber protestiert so auf humoristische Weise gegen Insektensterben und Flächenversiegelung.
In diesem Jahr können laut Bundesregierung voraussichtlich 100 Pflanzenschutzmittel ohne Prüfung erneut auf den Markt kommen. Der Grund: Prüfungsfristen wurden nicht eingehalten.
Jährlich verschwinden zwei Prozent der Insekten weltweit. Wenn die Entwicklung so weitergeht, könnten in den kommenden 100 Jahren alle Insekten verschwunden sein, warnen Forscher.
Mütterlicher Stress im ersten Lebensjahr kann langfristig zu Übergewicht bei Kindern führen. Darauf weist eine aktuelle Studie am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung hin. Vor allem Mädchen sind gefährdet.
Ob Tofu, Bio-Gemüse oder Fairtrade-Kakao: Die Discounter haben die Themen fleischlose Ernährung, Ökologie und Nachhaltigkeit entdeckt. Aldi, Lidl und Co. stocken ihr Sortiment entsprechend auf, schließen sich Initiativen an und reduzieren die Emissionen ihrer Filialen. Ist das echtes Engagement oder nur vordergründiger Schein?
Plastikmüll ist ein riesiges Probleme für unsere Umwelt und die Ozeane. Jetzt zeigten Forscher, wie dramatisch das Problem ist: Jede der von ihnen untersuchten Schildkröten hatte Plastik im Magen.