Copernicus: Erderwärmung 2024 praktisch sicher über 1,5 Grad

2023 war es fast 1,5 Grad wärmer als im vorindustriellen Zeitalter. In diesem Jahr wird diese Schwelle wohl überschritten, wie jetzt wenige Tage vor der Weltklimakonferenz bekannt wird.
2023 war es fast 1,5 Grad wärmer als im vorindustriellen Zeitalter. In diesem Jahr wird diese Schwelle wohl überschritten, wie jetzt wenige Tage vor der Weltklimakonferenz bekannt wird.
Wenn die Wäsche übelriechend aus der Waschmaschine kommt, ist meistens die Maschine der Grund. Es kann aber auch sein, dass die gewaschene Wäsche erst im Schrank zu müffeln beginnt. Wir erklären, warum Wäsche unangenehm riechen kann und was Abhilfe schafft.
Wenn die Wäsche mit einem muffigen Geruch aus dem Wäschetrockner kommt, hilft häufig nur: Den Trockner gründlich reinigen. Ein stinkender Trockner oder müffelnde Wäsche können aber auch andere Ursachen haben. Wir erklären, was Sie überprüfen sollten – und auf was Sie in Zukunft vielleicht besser verzichten.
Viele Pflanzen landen bei uns ganz automatisch auf der Fensterbank: Erstens ist da noch ein Plätzchen frei, zweitens ist es da schön hell. Das mag stimmen – doch leider sind die Bedingungen über der Heizung für viele Pflanzen alles andere als ideal. Für andere wiederum kann der Standort auf dem Fensterbrett zum absoluten Lieblingsplatz werden.
Rauchmelder sind in Wohngebäuden Pflicht. Warnmelder, die auf Kohlenmonoxid oder Gas reagieren, nicht. In welchen Fällen sie dennoch sinnvoll sind und was bei ihrer Installation zu beachten ist.
Haben Sie nach Ostern zu viele bunte Ostereier daheim? Wir verraten, wie lange die bunten Eier haltbar sind und wie Sie sie am besten lagern.
In Deutschland ist Kirschlorbeer als blickdichte Hecke sehr beliebt, in der Schweiz gibt es nun ein Verbot. So soll der invasiven und giftigen Art ab dem 1. September Einhalt geboten werden.
Katzen sind süß. Wenn sie ihr Geschäft im Garten oder gar im frisch angelegten Beet erledigen, ist das aber unappetitlich. Hier erfahren Sie, mit welchen Mitteln Sie Katzen sanft, aber erfolgreich vertreiben können – natürlich, ohne den Tieren zu schaden.
Das Jahr geht zu Ende – Zeit Bilanz zu ziehen, Gewohnheiten zu hinterfragen und neue Ziele zu setzen. Ziele die unserer Umwelt guttun und uns selbst. Aber wo anfangen? Zehn gute und nachhaltige Vorsätze – und was sie der Umwelt wirklich bringen.
Immer mehr Höfe betreiben inzwischen ökologische Landwirtschaft, so das Bundesagrarministerium. Auch die Flächen, auf denen nach Bio-Prinzipien angebaut wird, nehmen zu.