Expertenrat bewertet Klimapolitik: Wer profitiert wirklich?

Der "Expertenrat für Klimafragen" prüft regelmäßig den Klimakurs der Bundesregierung. Nun hat er die Wirksamkeit verschiedener Maßnahmen untersucht. Und eine soziale Schieflage gefunden.
Der "Expertenrat für Klimafragen" prüft regelmäßig den Klimakurs der Bundesregierung. Nun hat er die Wirksamkeit verschiedener Maßnahmen untersucht. Und eine soziale Schieflage gefunden.
Moore sind extrem bedrohte Ökosysteme. Das ist nicht nur schlecht für die Natur, sondern auch fürs Klima. Helfen können sogenannte Paludikulturen. Was verbirgt sich dahinter?
Gletscher versorgen die Menschheit mit Trinkwasser. Dass sie so rapide schmelzen, alarmierend die Wissenschaft. 2025 ist daher das "Jahr zum Erhalt der Gletscher". Fatal: Auch Waldbrände beschleunigen die Gletscherschmelze, sagt ein Gletscherforscher.
Wünschen wir uns nicht alle Zimmerpflanzen, die es großzügig verzeihen, wenn wir das Gießen mal wieder vergessen oder der Standort nicht perfekt ist? Hier zeigen wir zehn pflegeleichte Zimmerpflanzen – bestens geeignet für Menschen ohne grünen Daumen.
Im Boden unter mehrjährigen Blühstreifen leben dreimal so viele Regenwürmer als unter angrenzendem Raps und Getreide. Das haben Forschende des Julius Kühn-Instituts (JKI) in einer Feldstudie in mehreren Bundesländern herausgefunden.
Zimmer-Alpenveilchen sind in der dunklen Jahreszeit beliebte Farbtupfer fürs Wohnzimmer. Aber kaum haben die Alpenveilchen den Umzug vom Gartencenter oder Supermarkt in die Wohnung gemeistert, lassen sie leider häufig die Köpfe hängen. Wir geben Tipps, damit die Zimmer-Alpenveilchen bei Ihnen zu Hause glücklich sind.
Extremwetter auf Rekordniveau: Der Global Water Monitor Report zeigt, wie der Klimawandel 2024 den Wasserkreislauf störte – mit tödlichen Dürren, Sturzfluten und Schäden in Milliardenhöhe weltweit.
Keller, Kühlschrank oder im Kartoffeltopf – wo werden Kartoffeln am besten gelagert? Mit diesen Tipps rund ums Kartoffeln Lagern halten die Knollen bis zum Frühling.
Kinder stecken sich Schnee gerne mal in den Mund. Da fragen sich viele Eltern, ob man Schnee essen darf oder die weiße Pracht für Kinder bedenklich ist. Was Sie dazu wissen sollten.
Zerstörte Lebensräume, Umweltverschmutzung, die Klimakrise und andere Ursachen bedrohen zahlreiche Tier- und Pflanzenarten - zu diesem Schluss kommt WWF im aktuellen Bericht zum Artenschutz 2024. Doch neben Verlierern sieht die Stiftung auch Gewinner.