Verbotener Schadstoff, kein Komfort: Paw-Patrol-Rucksack versagt im Test

Ein Ranzen mit Paw-Patrol-Motiv ist der große Verlierer im Kinderrucksack-Test. Er ist als einziger von 15 Rucksäcken "mangelhaft".
Ein Ranzen mit Paw-Patrol-Motiv ist der große Verlierer im Kinderrucksack-Test. Er ist als einziger von 15 Rucksäcken "mangelhaft".
Verbraucher in der EU werden künftig besser vor gefährlichen Produkten geschützt. Das haben die EU-Staaten gestern beschlossen. Die dazugehörigen Regeln sehen unter anderem vor, dass Verbraucher sich zukünftig bei zurückgerufenen Artikeln zwischen einer Reparatur, einem Ersatzprodukt oder einer Erstattung entscheiden können.
Keine Frage: Mikrowellen sind praktisch. Amerikanische Kinderärzte warnen nun aber vor allem Eltern davor, Essen in Plastikbehältern zu erhitzen. Denn aus Kunststoffen freigesetzte Chemikalien könnten für Kinder gefährlich sein.
Im Europäischen Schnellwarnsystem für gefährliche Produkte (RAPEX) wird aktuell vor dem Spielzeug "Growing Pet Hatch'Em" der Marke Robetoy gewarnt. Dabei handelt es sich um ein Plastik-Ei, aus dem im Wasser ein kleiner Kunststoffdinosaurier "schlüpft". Problematisch: Kinder können kleine Teile des Sauriers abreißen und diese verschlucken. Dadurc...
2201 Produkte sind durch das europäische Schnellwarnsystem Rapex im vergangenen Jahr als gefährlich gemeldet und vom Markt genommen worden. Mit 29 Prozent hatten Spielzeuge den größten Anteil, 20 Prozent der Meldungen bezogen sich auf Kraftfahrzeuge und 12 Prozent auf Bekleidungs-, Textil- und Modeartikel. Die EU-Kommissarin Vera Jourová stellte...
In Sonnencremes wurden gesundheitsschädliche Weichmacher entdeckt. Behörden drängen Hersteller nun, die Verunreinigungen zu reduzieren. Verzichten auf Sonnenschutz sollte trotzdem niemand.
Seit Monaten werden in Deutschland und anderen Ländern verstärkt neurologische Störungen bei Hunden erfasst. Womöglich handelt es sich um Vergiftungen, die auf bestimmte Kauknochen zurückgehen.
Lange wurde um das Heizungsgesetz gestritten, inzwischen ist es beschlossene Sache. Wer zu klimafreundlicherer Wärme wechseln will, bekommt Geld vom Staat. Nun startet die nächste Förderrunde.
Die Deutsche Umwelthilfe fährt erneut einen Sieg ein: Ein Gericht hat die Bundesregierung dazu verurteilt, effektivere Schritte zum Klimaschutz zu unternehmen. Das bislang Geplante sei unzureichend.
Über das europäische Warnsystem Safety Gate können sich die Behörden der teilnehmenden EU-Länder über potenziell gefährliche Produkte austauschen. Im vergangenen Jahr gingen bei Safety Gate ingesamt 3.412 Warnungen ein. Mehr als 30 Prozent entfielen dabei auf Kosmetikprodukte. Das ist ein neuer Rekord.