Kommt bald die Pille für den Mann? Forschung macht neue Fortschritte

Hormonelle Verhütung ist bislang nur für Frauen möglich. Doch die Wissenschaft ist dabei, auch entsprechende Wirkstoffe für Männer zu entwickeln. Eine neue Studie weckt Hoffnung.
Hormonelle Verhütung ist bislang nur für Frauen möglich. Doch die Wissenschaft ist dabei, auch entsprechende Wirkstoffe für Männer zu entwickeln. Eine neue Studie weckt Hoffnung.
Die Plastikverpackung der Salatgurke ist umweltbewussten Kunden schon lange ein Dorn im Auge. Jetzt will der Discounter Aldi die Gurke davon befreien.
Gerade in der kalten Jahreszeit werden viele Menschen von Husten geplagt. Ein britischer Wissenschaftler preist jetzt ein Lebensmittel als Gegenmittel an, das bislang nicht im Ruf stand, besonders gesundheitsfördernd zu sein: Schokolade.
Erwachsenen sollten mehr Vitamin B12 aufnehmen. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) hat ihre Schätzungen um ein Drittel noch oben korrigiert und hält es nun für angemessen, täglich vier Mikrogramm B12 aufzunehmen. Zuvor war sie von einem Mikrogramm weniger ausgegangen.
Immer häufiger lassen Eltern ihre Kinder nicht gegen Masern impfen. Weltweit hat die Zahl der Masernfälle um 30 Prozent zugenommen. Die Weltgesundheitsorganisation WHO bezeichnet Impfgegner jetzt als Bedrohung für die Weltgesundheit.
Die kleine Ökobrauerei Neumarkter Lammsbräu aus der Oberpfalz legt sich mit dem Danone-Konzern an: Das Fresenius-Siegel „Premiummineralwasser in Bioqualität“ von Volvic sei irreführend. Im Dezember hat Lammsbräu gegen Danone geklagt. Jetzt kritisiert SGS Institut Fresenius das Vorgehen.
Mehr als 18 Millionen Tonnen Lebensmittel landen bei uns jährlich in der Tonne statt auf dem Teller. Doch es gibt immer neue Initiativen, die ausgemusterte Nahrung sinnvoll zu nutzen.
Die Abholzung des Regenwalds in Brasilien nimmt rapide zu: Binnen eines Jahres wurde eine Fläche von mehr als einer Million Fußballfelder zerstört.
Die Praktiken des Kohlestrom-Konzerns RWE im Hambacher Forst haben in vielen Medien und sozialen Netzen die Aufmerksamkeit der Menschen auf die Stromversorgung gelenkt – und auf die Möglichkeit, zu Ökostrom zu wechseln.
In Deutschland hat sich offenbar fast ein Drittel der Textilindustrie verpflichtet, giftige Chemikalien aus der Produktion zu verbannen, heißt es im neue Bericht "Destination Zero" der Umweltschutzorganisation Greenpeace. Demnach wollen Modeketten vor allem nicht mehr polyflorierte Chemikalien (PFC) einsetzen. Besonders positiv laut Greenpeace: ...