Schimmelpilze möglich: Sportgetränk zurückgerufen

Der Getränkehersteller Wittenseer Quelle Mineralbrunnen ruft eines seiner Iso-Sportgetränke zurück. Der Grund für den Rückruf: Im Getränk könnten sich möglicherweise Schimmelpilze gebildet haben.
Der Getränkehersteller Wittenseer Quelle Mineralbrunnen ruft eines seiner Iso-Sportgetränke zurück. Der Grund für den Rückruf: Im Getränk könnten sich möglicherweise Schimmelpilze gebildet haben.
Eine staatliche Kennzeichnung für Steaks und Schnitzel soll bald zeigen, wie die Schweine einst gelebt haben. Dabei gibt es doch schon ein weit verbreitetes System des Handels. Wie geht das zusammen?
Die Molkerei Weihenstephan ruft Milch zurück. Wie das Unternehmen mitteilte, kam es in den betroffenen Produkten zu mikrobiologischen Abweichungen. Diese können Infektionen auslösen.
Die Supermarktkette Kaufland ruft Steinpilze zurück. Grund für den Rückruf: Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass die Pilze zu viel Nikotin enthalten.
Der Verlust der Biodiversität in Deutschland ist Experten schon lange bekannt. Nun zeigt eine Studie den Umfang des Artenrückgangs in Deutschlands Pflanzenwelt genauer. Neben zahlreichen Verlierern gibt es auch Gewinner.
Verschwinden die Seeigel, kann das schlimme Folgen für Korallenriffe haben. Die sind ohnehin schon in keinem guten Zustand. Nun vernichtet ein Erreger riesige Seeigel-Bestände.
Bowl oder Salat – das klingt nach einer gesunden Mittagspause, oder? Wer nicht selbst schnippelt, sondern eine Kette ansteuert, muss teils mit überraschend viel Zucker rechnen.
Die Verbraucherzentrale kritisiert Unilever: Der Hersteller vertreibt neue Duschcremes der Marke Dove, die doppelt so viel kosten wie die bisher angebotenen Pflegeduschen – und das bei nahezu identischen Inhaltsstoffen. Unilever behauptet, es handle sich um neue Produkte, die mit den alten nicht vergleichbar seien. Die Verbraucherzentrale sieht ...
PFAS sind überall. Die Umweltgifte werden vom Körper aufgenommen und stehen im Verdacht, zu zahlreichen gesundheitlichen Problemen zu führen. Eine Studie zeigt nun, dass einige Darmbakterienzellen in der Lage sind, PFAS aufzunehmen, zu speichern und auszuscheiden.
US-Forscher haben Bällebäder in Kinderkliniken untersucht. Sie fanden darin mehr als erhofft.