Olivenbaum überwintern: Tipps für das optimale Winterquartier

Ein harter Winter mit Minusgraden ist nichts für sonnenverliebte Olivenbäume. Wir erklären, wie Sie Ihren Olivenbaum im Haus oder auch draußen ohne Schaden überwintern können.
Ein harter Winter mit Minusgraden ist nichts für sonnenverliebte Olivenbäume. Wir erklären, wie Sie Ihren Olivenbaum im Haus oder auch draußen ohne Schaden überwintern können.
Das Sumpf-Blutauge wächst vor allem in feuchten Mooren. Da viele aber ausgetrocknet sind, gilt die Pflanzenart heute als gefährdet. Als "Blume des Jahres 2025" soll sie ein besonderes Zeichen setzen.
Fuchsien gehören mit ihren bunten Glockenblüten zu den beliebtesten Balkonpflanzen. Viel zu viele Menschen entsorgen ihre Fuchsien aber, wenn der Sommer vorbei ist, und kaufen sich in der nächsten Saison neue Pflanzen. Das ist nicht nötig, denn Fuchsien können Sie ganz einfach überwintern.
Ab Ende September geht es los: Die ersten Blätter der noch grünen Bäume verfärben sich in strahlendes Gelb, Orange oder sogar Rot. Aber warum eigentlich?
Draußen trist, drinnen bunt? Wer in den kalten Wintermonaten auf lebendige Blüten und sattes Grün setzt, braucht die richtigen Pflanzen – und das entsprechende Know-how.
Basilikum wächst und gedeiht in der warmen Jahreszeit am besten draußen an der frischen Luft. Was aber, wenn es im Herbst kalt wird? Ist Basilikum winterhart? Und kann man das beliebte Kraut überwintern? Hier finden Sie alle Informationen rund ums Überwintern von Basilikum.
Am 31. Oktober ist wieder Halloween! Was unbedingt dazu gehört, ist ein schaurig-schöner Halloween-Kürbis. Wir erklären, wie Sie einen Kürbis schnitzen und welches Werkzeug Sie dafür brauchen.
Seit dem Spätsommer heißt es wieder: Pilze sammeln. Ein paar nützliche Ratschläge für Hobbysammler oder solche, die es werden wollen.
Das Gartenjahr ist vorbei? Nicht wirklich. Denn mit dem Pflanzen geht es nun erst richtig los. Wer jetzt pflanzt oder umpflanzt, sollte aber den richtigen Zeitpunkt dafür erwischen.
Der August war heiß. Teils zu heiß. Zumindest für die Natur – und damit auch für den Rasen im Garten. Jetzt im Herbst nimmt heruntergefallenes Herbstlaub dem Rasen Licht und fördert Pilzkrankheiten. Aber: Mit der richtigen Rasenpflege im Herbst können Sie ihn wieder aufpäppeln.