Festes Duschgel-Test: Gut und ökologisch?

Wenn man Plastik sparen möchte, sind feste Duschgele eine gute Alternative zum klassischen Duschgel. Deshalb haben wir 27 feste Waschstücke unter die Lupe genommen. Welche können überzeugen?
Wenn man Plastik sparen möchte, sind feste Duschgele eine gute Alternative zum klassischen Duschgel. Deshalb haben wir 27 feste Waschstücke unter die Lupe genommen. Welche können überzeugen?
Die gute Nachricht zuerst: Feste Mikroplastikpartikel sind aus Gesichtspeelings verschwunden. In einigen Produkten stecken allerdings immer noch teils schwer abbaubare synthetische Polymere, wie unser Test zeigt. Und dreimal sehen wir rot: Die Peelings von Cattier, Sebamed und Burt’s Bees fallen durch. Was ist da los?
Sonne, Meerwasser und Chlor können Stress für die Haut bedeuten. After-Sun-Produkte sollen sie pflegen und beruhigen. Unser Test von 19 Produkten zeigt: Viele können Sie bedenkenlos auftragen. Von zwei Marken raten wir aber ab.
Die Plastikflut im Badezimmer lässt sich mit festem Shampoo etwas eindämmen. In unserem Test können die meisten überprüften Shampoos überzeugen. Einige wenige enttäuschen jedoch mit problematischen Duftstoffen oder deutlichen Mengen an Blei.
Seitdem Feuchttücher aus Kunststoff mit einem Plastikwarnlabel versehen werden müssen, gibt es mehr Tücher aus nachwachsenden Rohstoffen. Aber: Auch diese gehören nicht in die Biotonne, obwohl zwei Produkte im Test damit werben, "biologisch abbaubar" zu sein. Wir sind der Ansicht: Das verwirrt Verbraucherinnen und Verbraucher.
Viele Mütter haben zum Stillstart mit wunden Brustwarzen zu kämpfen. Spezielle Salben sollen die gereizte Haut beruhigen – aber bitte ohne dem Baby zu schaden. Wir haben 16 solcher Produkte getestet. Das Fazit: Sechs Brustwarzensalben sind "sehr gut".
Zum Ausbessern von Löchern und kleinen Rissen an Wänden und Decke ist fertige Spachtelmasse praktisch. Unser Test zeigt: Die meisten Spachtelmassen erledigen diesen Job – solange man die ausgebesserte Stelle nicht zu stark belastet. Minuspunkt: Viele Produkte enthalten problematische Konservierungsmittel, die Allergien auslösen können.
Viele Menschen, die zu trockener Haut neigen, cremen ihr Gesicht regelmäßig ein. Wir haben 50 Gesichtscremes für trockene Haut getestet: Einige sind mit "sehr gut" rundum empfehlenswert, von anderen raten wir ab. Hauptgrund dafür: kritische Inhaltsstoffe.
Es ist enttäuschend: Vier Baby- und Kinderzahnpasten im Test enthalten immer noch Titandioxid. Der Stoff ist in Lebensmitteln verboten, da nicht auszuschließen ist, dass er erbgutschädigend sein könnte. Wir finden: In Kinderzahncreme, die verschluckt werden kann, hat Titandioxid genauso wenig zu suchen.
Wer sensible Haut hat, achtet auch bei Sonnencreme genau darauf, was auf den Körper kommt. Wir haben 21 sensitive Sonnenschutzmittel untersucht, viele sind empfehlenswert. Es gibt jedoch auch Sonnencremes, die negativ auffallen.