Knoblauch keimt: Kann man ihn noch essen?

Hin und wieder kommt es vor, dass sich aus Knoblauchzehen grüne Sprosse bilden. Sind die Triebe gesundheitlich bedenklich? Wir klären auf.
Hin und wieder kommt es vor, dass sich aus Knoblauchzehen grüne Sprosse bilden. Sind die Triebe gesundheitlich bedenklich? Wir klären auf.
Haselnüsse, Walnüsse und Erdnüsse sind hierzulande besonders beliebt. Doch wie erkennt man, ob Nüsse oder Nussmischungen noch genießbar sind? Und was ist mit bitteren Nüssen? Wir erklären, welche Nüsse Sie besser nicht mehr knacken oder knuspern sollten.
Da die ersten Gemüsesorten bereits geerntet werden, entsteht Platz in den Beeten. Gut so! Wir verraten, welches Obst und Gemüse und welche Kräuter und Blumen Sie im Juli (und sogar im August) noch aussäen können.
Igitt! Wenn im Sommer die Temperaturen hoch sind, wird die Mülltonne schnell zum Paradies für Fliegen und ihre Larven. Hier erfahren Sie, was die unappetitlichen Insekten besonders anzieht, und wie Sie die Maden in der Biotonne wieder loswerden.
Kompostieren ist eine wunderbare Möglichkeit, organische Abfälle nachhaltig zu verwerten und gleichzeitig Ihren Pflanzen etwas Gutes zu tun. Unser Kompost-Guide zeigt, was auf den Kompost darf und was besser in die Tonne gehört.
Ob scharfe Kanten, Klemmstellen oder verschluckbare Kleinteile: Bei der Zimmereinrichtung für das Baby oder Kleinkind heißt es, Unfallrisiken auszuschließen. Mit diesen Tipps bekommen Eltern die häufigsten Gefahrenquellen in den Griff.
Wadenwickel helfen bei Fieberkrämpfen, klar. Aber wussten Sie, dass es viele weitere Hausmittel gibt, die den Körper beim Gesundwerden und -bleiben unterstützen können? Wir geben Tipps.
Der Markt für Fleischersatz-Produkte ist in den vergangenen Jahren geradezu explodiert. Vegetarier und Veganer müssen längst nicht mehr auf Schnitzel und Wurst verzichten – nur dass diese beispielsweise aus Erbsenprotein bestehen. Wir zeigen, welche Fleischersatz-Produkte der Markt inzwischen bereithält.
Behelfsmasken aus Stoff sind als Mundschutz weitverbreitet. Damit sie das Risiko einer Ansteckung senken, müssen sie richtig aufgesetzt, aufbewahrt und gereinigt werden. Andernfalls bringen sie mehr Risiko als Nutzen. Hier finden Sie die wichtigsten Tipps und Hinweise.
Duft, Farbe und Struktur: Der perfekte Frühlingsbalkon braucht mehr als nur Blumen. Welche Pflanzen besonders gut für den Balkon geeignet sind – und wie man sie vor Spätfrösten schützt.