32 Gütesiegel für Textilien im Test

Sack und Asche war gestern. Die Öko-Mode von heute ist schick, bunt und oft nicht mal teurer als konventionell gefertigte Kleidung.
Sack und Asche war gestern. Die Öko-Mode von heute ist schick, bunt und oft nicht mal teurer als konventionell gefertigte Kleidung.
Zwei bis vier Erkältungen macht jeder Erwachsene pro Jahr durch. So ein banaler Infekt ist zwar harmlos, aber lästig. Zubereitungen aus dem Sonnenhut sollen den Körper beim Kampf gegen die Erreger unterstützen. Doch so richtig gut ist keines der getesteten Mittel.
Tomate, Gurke, Radieschen: Wer Gemüse selbst anbauen will, hat viele Möglichkeiten – steht aber auch vor einigen Herausforderungen. Wie die Anzucht gelingt und man das meiste bei der Ernte herausholt.
Ressourcenschonend und umweltfreundlich spülen – geht das überhaupt? Zumindest an ein paar Stellschrauben können Verbraucherinnen und Verbraucher drehen. Dazu gehört die Wahl des Spülmittels. Welche Alternativen gibt es zum klassischen Flüssigspüli? Noch sind es eher Nischenprodukte.
Brennnesseln brennen – aber sie können auch gesund sein. Viele übersehen, wie viele Nährstoffe in der Wildpflanze stecken. Dabei wächst sie fast überall und lässt sich einfach zubereiten.
Die ePA für alle ist da. Was genau steht in meiner Akte – und was nicht? Und was kann ich an Zugriffsrechten einstellen? Eine Expertin beantwortet die wichtigsten Fragen.
40 Jahre ÖKO-TEST: Dass das Magazin so schnell so erfolgreich war, lag auch an der außergewöhnlichen Gestaltung. Neben Schwarz nur drei Farben, zwei Schriften – Reduktion hieß das Stichwort für das graue Umweltpapier 1985. Hinter dem Design steckt der erste Art-Direktor von ÖKO-TEST. Ein Hausbesuch.
Ingwer schmeckt im Tee oder Ingwershot und verfeinert viele asiatische Gerichte mit seinem fruchtig-scharfen Aroma. Aber vor dem Verzehr steht die Frage: Muss ich Ingwer schälen? Oder kann ich die Knolle mit Schale essen?
Höhere Qualität und vor allem mehr Tierwohl – das erwarten Käuferinnen und Käufer von Bio-Produkten. Doch auch Bio-Standards haben ihre Schlupflöcher. Welche das sein können, zeigt unser Test von 20 Bio-Naturjoghurts. Nur drei schneiden mit "sehr gut" ab.
Viele Lebensmittel sollten eigentlich nicht im Kühlschrank aufbewahrt werden. Aber wenn die Temperaturen steigen, ist es besser, einige Produkte vorübergehend dort hinein zu räumen. Was bei Hitze in den Kühlschrank kann.