Rückruf bei Netto: Drahtteile in Pizza

Großer Pizza-Rückruf: Die Hasa GmbH ruft eine Tiefkühlpizza zurück, die bei Discounter Netto verkauft wurde. Denn: Einzelne Produkte könnten Drahtteile enthalten.
Großer Pizza-Rückruf: Die Hasa GmbH ruft eine Tiefkühlpizza zurück, die bei Discounter Netto verkauft wurde. Denn: Einzelne Produkte könnten Drahtteile enthalten.
Pflanzengifte in Tiefkühl-Kräutermischungen? Das kommt leider vor. So verhageln aus unserer Sicht "stark erhöhte" Gehalte eines Pflanzengiftes der Edeka Bio 8 Kräuter-Mischung das Testergebnis. Am Ende lautet das Gesamturteil "mangelhaft".
Der Möbelgroßhändler Ikea ruft "Huvudroll"-Gemüsebällchen in der 1-Kilo-Packung zurück. Der Grund: Im Produkt könnten sich Kunststoffteilchen befinden.
Wegen einer möglichen Salmonellen-Kontamination ruft die Bio-Supermarktkette Alnatura Erdmandeln zurück.
Die Homann Feinkost GmbH ruft mehrere Feinkostsalate zurück, die in vielen Supermärkten und auch unter anderen Markennamen verkauft werden.
In den vergangenen Monaten häuften sich die Salmonellen-Infektionen in mehreren europäischen Ländern und Kanada. Ein Verursacher sind tiefgefrorene panierte Geflügelprodukte. Das Bundesinstituts für Risikobewertung mahnt deswegen zur Vorsicht bei der Zubereitung von Geflügelfleisch.
Edeka ruft eine Tiefkühl-Beerenmischung zurück. Der Grund: Es könnten sich spitze Metallkörper in den Packungen befinden, die zu Verletzungen führen können.
Dr. Oetkers 2017 eingeführte Kreation „Ristorante Pizza dolce al cioccolato“ hatte anfangs viele Fans. Jetzt ist die große Zeit der kalorienreichen Schokopizza vorbei.
In wenigen Tagen tritt eine neue Berechnungsgrundlage für die "Lebensmittelampel" Nutri-Score in Kraft, die eine Neubewertung von Lebensmitteln und Getränken ermöglichen soll. Zucker und Salz beispielsweise werden dabei strenger beurteilt. Verbraucherinnen und Verbraucher dürften profitieren – trotz einiger Kritikpunkte.
Handytarife, Zeitungsabos oder der Vertrag mit dem Fitnessstudio: Künftig müssen Abschlüsse mit kürzeren Laufzeiten sowie flexibleren Kündigungsfristen möglich sein. Das ist im neuen Gesetz für faire Verbraucherverträge geregelt, das in Juni erlassen wurde. Außerdem wird das Kündigen erleichtert.