"Dauerpatient" Wald: Bei den häufigsten Arten sind vier von fünf Bäumen krank

Wenn Eichen, Buchen oder Fichten krank sind, kann man das an den Baumkronen erkennen. Dazu gibt es nun neue amtliche Beobachtungen – und was ist zu tun?
Wenn Eichen, Buchen oder Fichten krank sind, kann man das an den Baumkronen erkennen. Dazu gibt es nun neue amtliche Beobachtungen – und was ist zu tun?
Die EU hat fluorierte Treibhausgase (F-Gase) verboten, die dem Klima schaden: Ab 2050 wird der Verbrauch der umstrittenen Stoffe europaweit untersagt – ein Schritt, der zum Kampf gegen die Klimakrise beitragen soll.
Trockene Kopfhaut juckt, schuppt und nervt. Dabei gibt es Hausmittel, die ausgetrocknete Kopfhaut besänftigen. Wichtig dabei: Sie sollten nicht nur die Symptome, sondern auch die Ursachen kennen und bekämpfen.
Wellnessauszeiten sind per se erst einmal nicht supernachhaltig, denn Pools, Saunen und künstliche Eisgrotten kosten jede Menge Energie. Einigen Hoteliers ist es aber gelungen, die Klimawirkung deutlich zu reduzieren. Wir stellen sechs dieser Wellnesshotels vor – für wohlig warme Stunden mit zumindest etwas besserem Gewissen.
Wenige Wochen vor der nächsten Klimakonferenz warnt ein UN-Bericht vor Kipppunkten, bei denen essenzielle Systeme wie die Grundwasserversorgung kollabieren könnte. In einigen Ländern sei das schon geschehen – Deutschland könne noch innehalten.
Deutschland hat nach vorläufigen Berechnungen im ersten Halbjahr 2023 weniger klimaschädliche Treibhausgase ausgestoßen. Das ist aber kein Grund zur Freude, warnt ein Experte.
Es deutete sich schon an, jetzt ist es offiziell: Noch nie seit Messbeginn lag die Durchschnittstemperatur in einem Monat so hoch wie im Juli 2023. Der Wert dürfte der höchste seit Zehntausenden von Jahren sein, heißt es. Speziell in Deutschland war der Juli allerdings gar nicht rekordverdächtig heiß.
Langanhaltende Hitze stresst Menschen und Tiere. Aber auch Pflanzen leiden unter der Trockenheit. Während viele abends den heimischen Rasen sprengen oder die Balkonpflanzen gießen, werden die Stadtbäume gerne vergessen. So können Sie den Bäumen in Ihrer Nähe ganz einfach helfen.
36 Grad – und es wird noch heißer? So mancher Popsong hat schon prophetische Weitsicht bewiesen. Denn es stimmt: Deutschlands Sommer sind seit Beginn der Messungen Ende des 19. Jahrhunderts im Mittel deutlich wärmer geworden. Was heißt das für unsere Gesundheit?
Zurzeit kämpft das Land gegen zahlreiche Waldbrände. Die Entwicklung markiert einen besorgniserregenden Trend: Zwischen 2018 und 2022 hat es in Deutschland wieder mehr Waldbrände gegeben, viel spricht dafür, dass auch 2023 überdurchschnittlich viel Wald verlorengeht. Smartphone-Apps versprechen, bei drohender Gefahr zu warnen.