Salmonellengefahr – Hersteller ruft veganes Hack zurück

KoRo und Rügenwalder Mühle rufen ein veganes Hack-Produkt zurück. Bei dem Produkt besteht das Risiko einer Salmonellen-Belastung.
KoRo und Rügenwalder Mühle rufen ein veganes Hack-Produkt zurück. Bei dem Produkt besteht das Risiko einer Salmonellen-Belastung.
Eine Folge des Klimawandels ist das Absterben von Korallenriffen. Die Entwicklung könnte sich in diesem Jahr noch beschleunigen.
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) ist besorgt über 19 krankheitserregende Pilze, die nach Expertenansicht die öffentliche Gesundheit bedrohen. Diese Erreger müssten besser erforscht werden, um Behandlungsmöglichkeiten zu entwickeln, berichtete die WHO am Dienstag in Genf.
Was wir essen, wirkt sich nicht nur auf unsere eigene Gesundheit, sondern auch auf die unzähliger Arten aus. Neue Studiendaten zeigen, wie groß der Einfluss unserer Ernährungsgewohnheiten ist – und welches Potenzial in einem veränderten Bewusstsein liegt.
Develey ruft eine Burger-Soße zurück. Grund für den Rückruf ist eine falsche Etikettierung. Für Allergiker könnte der Verzehr des Produkts gefährlich werden.
Der soeben zu Ende gegangene Monat September gehört zu den wärmsten, die in den letzten rund 40 Jahren auf der Erde gemessen wurden. Manche Länder Europas verzeichneten im September Rekordtemperaturen.
Wie sehr bemühen sich die Supermärkte und Discounter bei ihren Produkten um Tierschutz? Die Albert Schweitzer Stiftung wollte es wissen und hat die Tierschutz-Richtlinien von Aldi, Lidl, Edeka & Co. analysiert. Zwar verzeichnete sie Fortschritte – insgesamt fielen die Ergebnisse jedoch ernüchternd aus.
Der Ursprung des Logos geht auf eine Initiative von kleinbäuerlichen Produzenten in Mexiko aus dem Jahr 2006 zurück. "Simbolo de Pequenos Productores" (SPP) nannten sie ihre Initiative. Die Standards gleichen denen des bekannten Fairtrade-Labels, gehen jedoch noch darüber hinaus. So ist SPP vollständig im Eigentum der Produzenten, während die Pr...
Eine aktuelle Studie von BUND und anderen Umweltorganisationen zeigt: Outdoor-Bekleidung für Kinder ist oft mit problematischen PFAS-Chemikalien belastet, und das rund um den Globus. Die Studie zeigt aber auch, dass es längst Alternativen gibt.