Brot aufbewahren: Mit diesen Tipps bleibt Brot länger frisch

Egal ob aus Weizen-, Roggen- oder Vollkornmehl: Frisches Brot schmeckt einfach gut. Nur wie bewahrt man Brot am besten auf, damit es möglichst lange hält und nicht trocken wird?
Egal ob aus Weizen-, Roggen- oder Vollkornmehl: Frisches Brot schmeckt einfach gut. Nur wie bewahrt man Brot am besten auf, damit es möglichst lange hält und nicht trocken wird?
Kindermöbel sind teuer, und da ist es nur verständlich, dass man den größten Nutzen herausholen will. Mit mitwachsenden und vielfältig nutzbaren Möbeln zum Beispiel, die das Kind viele Jahre lang begleiten.
Fertigprodukte wären ohne Aromastoffe unverkäuflich. Denn Tütensuppen, Konserven oder Joghurts würden ohne sie nach wenig schmecken. Weil Verbraucher künstliche Aromen ablehnen, werden natürliche Aromastoffe eingesetzt. Doch die reine Natur ist das nicht – wir verraten Ihnen, wie Sie Aromen erkennen und einfach vermeiden können.
Kontaktlinsen müssen gepflegt werden, sonst drohen dem Auge Schäden. Besonders komfortable Hilfe bieten Kombilösungen, die gleichzeitig reinigen und desinfizieren. Doch etliche Produkte kommen nicht gegen die Keime an.
Pfeffer verleiht vielen Gerichten das gewisse Etwas – doch eine falsche Lagerung lässt sein Aroma schnell verblassen. Erfahren Sie hier, wie Sie Pfeffer richtig aufbewahren, damit er lange frisch und würzig bleibt.
Feste Shampoos, Rasierseife, Deocremes oder Parfüm-Sticks: So gut wie jede Kosmetik gibt es auch in "fest". Ist das eine sinnvolle Entwicklung? Und ist Zero-Waste-Kosmetik automatisch gut für Umwelt, Haut und Haare? Wir beantworten die wichtigsten Fragen.
Feste Haarspülungen sparen wertvolle Ressourcen und sind praktisch für unterwegs. Erfreulich, dass im Test viele mit Bestnote abschneiden. Doch ein paar fallen auch negativ auf. Die Kritik: Giftige Schwermetalle, ein bedenklicher Duftstoff und möglicherweise krebserregendes Talkum.
Die kleinen Tütchen mit Silica-Gel kommen oft mit dem (Online-)Einkauf ins Haus. Sie sollen die verpackte Ware vor Feuchtigkeit schützen. Wir verraten Ihnen, warum es sich lohnt, die kleinen Tüten noch eine Weile aufzubewahren.
Ein Laib Krustenbrot, ein dunkles Vollkornbrot oder frische Semmeln: In der Bäckerei können Sie vor den Feiertagen ruhig ein ganzes Brot kaufen und es zuhause einfrieren. Worauf Sie beim Einfrieren und beim späteren Auftauen von Brot und Brötchen achten sollten, haben wir in den folgenden Tipps zusammengestellt.
Kuchen und Kekse backt man am besten mit Weizenmehl der Typen 405 und 550. Das Standardmehl ist vermutlich in den meisten Haushalten zu finden. Erfreulich: In unserem Test überzeugen viele dieser Mehle. Minuspunkte gibt es vor allem für mehrere Rückstände von Pestiziden.