Rosen vor Frost schützen: Die besten Tipps für Beet und Topf

Ob im Topf oder im Beet: Mit den richtigen Tipps und Tricks bringen Sie Ihre Rosen gut durch die kalte Jahreszeit und können sich im Sommer wieder an ihrer Blütenpracht erfreuen.
Ob im Topf oder im Beet: Mit den richtigen Tipps und Tricks bringen Sie Ihre Rosen gut durch die kalte Jahreszeit und können sich im Sommer wieder an ihrer Blütenpracht erfreuen.
Die Tage sind kurz und die Nächte empfindlich kalt. Im Garten stehen jetzt wichtige Aufgaben an – umso schöner, dass Sie sich um die folgenden Kübelpflanzen keine allzu großen Gedanken machen müssen. Wir zeigen Ihnen winterharte Sorten und erläutern, wie Sie diese am besten auf die Kälte vorbereiten.
Viele beliebte Sommerpflanzen landen nach der Blütezeit im Müll. Dabei lassen sich die meisten mit ein paar einfachen Tricks überwintern und belohnen uns im nächsten Jahr wieder mit ihrer Blütenpracht. Hier erfahren Sie, wie Sie Dipladenien, Fuchsien, Geranien, Hibiskus und Hortensien erfolgreich durch den Winter bringen.
Geranien gehören zu den beliebtesten Balkonpflanzen. Ein Grund dafür: Bis weit in den Herbst blühen sie ohne Pause. Allermeist landen die Pflanzen aber zum Ende der Balkonsaison im Müll. Dabei sind Geranien mehrjährig und können mit ein paar Tricks mühelos überwintert werden.
Dahlien sind robust und pflegeleicht und blühen bis in den späten Herbst. Wenn dann aber der erste Frost naht, zeigen sie sich von ihrer empfindlichen Seite und möchten schnell in ihr Winterquartier. Wir erklären Ihnen, wie und wann Sie die Dahlienknollen ausgraben und überwintern sollten.
Kaffee-Trinker produzieren tonnenweise Kaffeesatz. Der ist zwar Biomüll, aber zum Wegwerfen eigentlich zu schade. Sie können Kaffeesatz sinnvoll wiederverwenden – im Garten, in der Küche und im Badezimmer.
Wer Rhabarber im Garten hat, der kann aus den Stangen leckere Kuchen, Kompott oder Sirup zubereiten. Das würden Sie auch gern? Dann ist jetzt der richtige Zeitpunkt, aktiv zu werden und Rhabarber in den Garten zu pflanzen.
Basilikum ist wohl das beliebteste Küchenkraut überhaupt. Ob im Garten, auf dem Balkon oder auf der sonnigen Fensterbank: Das Gewürzkraut lässt sich problemlos kultivieren. Worauf es bei Aussaat und Pflege ankommt, erfahren Sie hier.
Nicht nur im Sommer lohnt es sich, den Wasserverbrauch beim Gärtnern im Blick zu behalten – das schont die Umwelt und den Geldbeutel. Wir zeigen, wie Sie im Beet oder auf dem Rasen möglichst sparsam vorgehen können.
Wer in seinem Garten oder auf dem Balkon Kräuter anpflanzen kann, dem stehen das ganze Jahr über Kräuter für die Küche zur Verfügung. Aber wie viel Platz benötigt der eigene kleine Kräutergarten? Und welche Pflanzen sollten auf keinen Fall zusammen angepflanzt werden? Mit unseren Pflanz- und Pflegetipps können Sie ganz leicht ein eigenes Kräuter...