Vorsicht: Zecken in der Stadt auch in der kalten Jahreszeit aktiv

Zecken mögen milde Temperaturen – und die herrschen inzwischen mancherorts auch in der eigentlich kühlen Jahreszeit. Wird es bald keine Zecken-Saison mehr geben?

Zecken mögen milde Temperaturen – und die herrschen inzwischen mancherorts auch in der eigentlich kühlen Jahreszeit. Wird es bald keine Zecken-Saison mehr geben?

Die Chemikalien PFAS kommen in vielen Alltagsprodukten, wie Funktionskleidung, vor und werden mit möglichen Gesundheitsrisiken in Verbindung gebracht. Trotz der potenziellen Gefahren sind PFAS einer Umfrage zufolge einigen Menschen bisher unbekannt.

Wenige Wochen vor der nächsten Klimakonferenz warnt ein UN-Bericht vor Kipppunkten, bei denen essenzielle Systeme wie die Grundwasserversorgung kollabieren könnte. In einigen Ländern sei das schon geschehen – Deutschland könne noch innehalten.

Der Hals kratzt und auf dem Selbsttest färbt sich der zweite Strich ein: Wie verhalte ich mich, wenn ich mich jetzt mit dem Coronavirus infiziert habe?

Mit dem nahenden Ende des Sommers bekommen Erreger von Atemwegserkrankungen wieder leichteres Spiel. Die Corona-Fallzahlen steigen schon jetzt. Was das für den ersten Herbst nach der Pandemie bedeutet.

In Deutschland werden heute sehr viel mehr Hautkrebs-Fälle behandelt als noch zu Beginn des Jahrtausends. Dafür werden verschiedene Gründe diskutiert – mangelnder Sonnenschutz ist einer davon.

Um die Arztpraxen aufgrund der hohen Corona-Infektionszahlen zu entlasten, konnte man sich bei leichten Atemwegserkrankungen in den letzten drei Jahren auch telefonisch krankschreiben lassen. Die entsprechende Sonderregelung geht nun am 31. März 2023 zu Ende.

Die Dosen sind bunt, der Inhalt süß, die Versprechen der Hersteller groß: Energydrinks sollen uns wachmachen und gut durch den Tag bringen. Der optimale Energie-Booster sind sie aber nicht.

Sie vertragen keinen Kaffee oder haben andere Gründe, dem schwarzen Elixier Lebewohl zu sagen, und sei es nur zeitweilig? Kein Problem: Wir stellen Ihnen zwölf Kaffee-Alternativen vor – etwa die Hälfte davon ohne Koffein. Sie werden dabei einige alte Bekannte wiedersehen, aber auch ein oder zwei Trendgetränke neu entdecken.

Zu viel Salz ist ungesund. Und doch steckt es in vielen verarbeiteten Lebensmitteln. Das meiste Salz nehmen wir über Brot, Käse und Wurst auf. ÖKO-TEST erklärt, welche gesundheitlichen Folgen ein dauerhaft zu hoher Salzkonsum hat, wie viel Salz empfohlen wird und wie Sie Ihre Salzaufnahme reduzieren können.