Infektionen in Kinderklinik: Waschmaschine kann resistente Bakterien übertragen

Waschmaschinen können zu gefährlichen Keimschleudern werden, das haben Forscher jetzt nachweisen können. So reduzieren Sie das Infektionsrisiko in Ihrem Haushalt.
Waschmaschinen können zu gefährlichen Keimschleudern werden, das haben Forscher jetzt nachweisen können. So reduzieren Sie das Infektionsrisiko in Ihrem Haushalt.
Plastik steckt in dem Wasser, das wir trinken, in den Lebensmitteln, die wir essen und sogar in der Luft, die wir atmen. Es ist eine enorme Umweltbelastung. Mit unseren Tipps für den Alltag können Sie Plastik vermeiden und Ihren Plastikverbrauch reduzieren.
Aufruf von Schleswig-Holstein: Jeder soll am Tag der Deutschen Einheit einen Baum pflanzen und so etwas gegen das Waldsterben und den Klimawandel tun.
Magensäureblocker mit dem Wirkstoff Ranitidin sind möglicherweise mit krebserregenden Substanzen verunreinigt. Aktuell werden die Medikamente europaweit zurückgerufen. Ein akutes Risiko für Patienten besteht laut Bundesbehörden aber nicht.
Das Bio-Start-up Erdbär möchte den Cerealienmarkt angreifen. Sein Versprechen: zuckerreduzierte Frühstücksprodukte, die den Ernährungsempfehlungen für Kinder entsprechen. Mit provokanter Werbung greift der Flockenhersteller Mitbewerber wie Kellog's und Nestlé frontal an.
Lidl ruft einen Salatmix mit Kürbis-, Sonnenblumenkernen und Früchten zurück. Untersuchungen haben gezeigt: Das Produkt kann Salmonellen enthalten.
Dr. Oetker ruft eine seiner beliebten Tiefkühlpizzen zurück. In dem Produkt könnten sich weiße Plastikteilchen befinden.
Die Staatsanwaltschaft ermittelt gegen den Pharmakonzern Bayer. Der Grund: Das pflanzliche Magenmittel Iberogast könnte für einen Todesfall verantwortlich sein. Unser Autor meint: die Ermittlungen sind dringend notwendig. Ein Kommentar.
Eine Firma aus Baden-Württemberg ruft Mehle und Schrote zurück – aus einem unappetitlichen Grund.
Britische Forscher haben ein Smartphone geschreddert und analysiert, welche Metalle darin enthalten sind. Das Ergebnis: In unseren Geräten stecken zahlreiche problematische Rohstoffe. Wir erklären, was sie so zerstörerisch macht – und was Verbraucher tun können.