Wegen Salmonellen: Edeka und Netto rufen Hundefutter zurück

Gleich drei Händler rufen Hundefutter-Artikel von Nutraferm Petfood zurück. Einzelne Chargen können Salmonellen enthalten.
Gleich drei Händler rufen Hundefutter-Artikel von Nutraferm Petfood zurück. Einzelne Chargen können Salmonellen enthalten.
Um den richtigen BH zu finden, ist neben der Körbchengröße auch die Unterbrustweite relevant. Nehmen Sie deshalb am nackten Oberkörper beide Maße, während Sie gerade und locker stehen. Legen Sie zunächst das Maßband waagerecht unter der Brust um Ihren Torso. Messen Sie anschließend den Brustumfang, indem Sie das Maßband an der weitesten Stelle u...
Der Discounter Netto ruft Hackfleisch zurück. Grund für den Rückruf: Es enthält Listerien.
Dm ruft vier Artikel der Eigenmarke Babylove zurück. In Chargen der Babyprodukte können erhöhte Aflatoxin-Gehalte nicht ausgeschlossen werden. Dies haben Eigenkontrollen der Drogeriekette ergeben.
Eine neue Greenpeace-Recherche zeigt, dass mehr als jedes dritte Fleischprodukt aus dem Supermarkt mit antibiotikaresistenten Keimen belastet ist. Hauptursache dafür sei der Einsatz von Antibiotika in der Tierhaltung. Dadurch steige das Risiko, dass immer mehr Medikamente bei Menschen ihre Wirksamkeit verlieren könnten.
Die veganen "Violife Gouda Geschmack Scheiben" werden zurückgerufen. Der Grund dafür: Es wurden erhöhte Werte an Mineralölrückständen festgestellt.
Es wird der größte Umbau der Industriegesellschaft – darin sind sich Politik und Wissenschaft einig. Aber Klimaneutralität ist auch im Interesse vieler Firmen und Verbraucher. Ein Weiter-so wäre fahrlässig, wie Ökonomen nahelegen. Könnten alle "gewinnen", wenn die Anpassungsschmerzen durchgestanden sind? Zehn zentrale Punkte und Fragen nach der ...
In der Werbung sind Rabattaktionen und Bestpreisgarantien weit verbreitet. Was Händler dürfen, wo sie tricksen – und wie eine Entscheidung des Bundesgerichtshofs nun mehr Klarheit schafft.
Von Aldi über Nestlé bis zu McDonald’s: Sie alle beziehen Produkte von Cargill. Der Konzern macht derzeit Schlagzeilen als "das schlimmste Unternehmen der Welt".
Der OEKO-TEX Standard 100 verbietet für sein Label ab April auch Rückstände von Bisphenol A, Phenol und Anilin. Das sind bedenkliche Stoffe, die ÖKO-TEST seit langem abwertet. Allerdings schließt OEKO-TEX ein Label erst aus, wenn mehr als 100 mg/kg Anilin gefunden wurden. Anilin steht unter Krebsverdacht, deshalb ist aus unserer Sicht der Grenzw...