Deutschlandticket wird ein Jahr alt: Die 5 wichtigsten Fakten

Am 1. Mai wurde das Deutschlandticket ein Jahr alt. Fest steht: Es hat die Nachfrage im ÖPNV deutlich steigen lassen und gleichzeitig seine Schwachstellen offen gelegt.
Am 1. Mai wurde das Deutschlandticket ein Jahr alt. Fest steht: Es hat die Nachfrage im ÖPNV deutlich steigen lassen und gleichzeitig seine Schwachstellen offen gelegt.
Auf TikTok ist "Oil-Cleansing" ein Trend, der genau wie "Double Cleansing" viele Anhänger hat. Wir haben mit einer Dermatologin gesprochen, was dahintersteckt und für welche Hauttypen sich die Reinigung mit Öl eignet.
Über das europäische Warnsystem Safety Gate können sich die Behörden der teilnehmenden EU-Länder über potenziell gefährliche Produkte austauschen. Im vergangenen Jahr gingen bei Safety Gate ingesamt 3.412 Warnungen ein. Mehr als 30 Prozent entfielen dabei auf Kosmetikprodukte. Das ist ein neuer Rekord.
Mikroplastik ist überall: in Flüssen, in den Meeren, in Böden und selbst in der Luft, die wir atmen. Das Problem: Die langfristigen Auswirkungen von Mikroplastik auf die Umwelt und auf unsere Gesundheit sind noch immer nicht ausreichend erforscht.
Viele Menschen reagieren allergisch auf bestimmte Duftstoffe in Kosmetika. Für sie ist es eine gute Nachricht, dass die Hersteller zukünftig noch mehr potenzielle Duftstoff-Allergene auf ihren Verpackungen deklarieren müssen. Aber: Die Liste der Duftstoffe, die nicht deklariert werden müssen, bleibt lang.
Viele Menschen, die zu trockener Haut neigen, cremen ihr Gesicht regelmäßig ein. Wir haben 50 Gesichtscremes für trockene Haut getestet: Einige sind mit "sehr gut" rundum empfehlenswert, von anderen raten wir ab. Hauptgrund dafür: kritische Inhaltsstoffe.
Tragen ist die ursprünglichste Form den Nachwuchs zu transportieren. Denn dicht am Körper, nah bei Mama und Papa, fühlen sich Babys meistens wohl. Wir haben zehn Tragehilfen getestet – und können insgesamt sechs Babytragen empfehlen.
Es ist enttäuschend: Vier Baby- und Kinderzahnpasten im Test enthalten immer noch Titandioxid. Der Stoff ist in Lebensmitteln verboten, da nicht auszuschließen ist, dass er erbgutschädigend sein könnte. Wir finden: In Kinderzahncreme, die verschluckt werden kann, hat Titandioxid genauso wenig zu suchen.
Ein Badezusatz fürs Baby ist kein Muss. Wenn, dann sollte er aber eine milde Rezeptur haben. Die meisten Babybäder in unserem Test können wir mit Bestnote rundum empfehlen. Doch es gibt auch Ausnahmen.
Wundschutzcremes sollen die empfindliche Haut am Babypo schützen und pflegen. Unser Test zeigt: Viele Produkte sind "sehr gut". Völlig unverständlich dagegen: Drei Cremes sind mit besonders bedenklichen Mineralölbestandteilen verunreinigt.