Almighurt von Ehrmann zurückgerufen – Metallteile im Joghurt gefunden

Ehrmann hat eine Sorte Fruchtjoghurt der Marke Almighurt zurückgerufen. Der Grund: In einzelnen Joghurtbechern können sich Metallteile befinden.

Ehrmann hat eine Sorte Fruchtjoghurt der Marke Almighurt zurückgerufen. Der Grund: In einzelnen Joghurtbechern können sich Metallteile befinden.

Roquefort-Käse mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum 30.06.2018 und der Chargennummer HH1261 soll nicht mehr verzehrt werden. Der Hersteller Les Fromageries Occitanes ruft dieses Produkt vom Markt zurück, da Shigatoxin-produzierende Escherichia coli (EHEC) nachgewiesen wurden. Diese Keime können zu Durchfall und Bauchkrämpfen führen. Der Käse wurde b...

Der Spielzeughersteller Mattel ruft weltweit Millionen Babywippen der Marke Fisher-Price zurück. Grund sei der Tod von mehr als 30 Säuglingen.

Eine Keuchhusten-Infektion führt zu Hustenattacken, die über Wochen bleiben. Dieses Jahr gibt es in Deutschland extrem viele Fälle. Für wen eine Infektion gefährlich werden könnte.

Der Gartenschläfer ist das "Gartentier des Jahres". Die Schlafmaus mit der markanten Fellfärbung, die einer Zorro-Maske um den Augen ähnelt, gilt als stark gefährdet, wie die Sielmann Stiftung in Duderstadt bei Göttingen mitteilte.

Mail vom Paketdienst: Der Adressaufkleber ist beschädigt. Da handelt man doch sofort, oder? Man möchte schließlich sein Paket haben. Ganz falsch: Wer hier reagiert, bekommt nichts, sondern verliert etwas.

Beim Kauf von Schnitzel oder Steaks achten Kunden zusehends mit darauf, wie die Tiere einmal lebten. Dabei soll bald ein offizielles Logo helfen. Jetzt gibt es ein erstes Modell, wie es aussehen könnte.

Stickstoffverbindungen fördern die Erderwärmung, schaden der Umwelt und der Gesundheit. Eine globale Analyse zeigt eine schlimme Entwicklung bei den Ammoniak-Emissionen aus der Landwirtschaft. Diese ließen sich laut der Studie ohne Ernteeinbußen stark reduzieren.

Lachs ist der beliebteste Speisefisch der Deutschen, der Großteil kommt aus riesigen Aquakulturen. Der Zuchtfisch hat aber mit einem großen Problem zu kämpfen: der Lachslaus.

Die Abholzung des brasilianischen Regenwalds schreitet ungebremst voran. Darauf deuten Satellitenbilder des Nationalen Instituts für Weltraumforschung hin. Dem steht das Versprechen der brasilianischen Bolsonaro-Regierung entgegen, die illegale Abholzung des Regenwalds bis 2028 zu beenden.