Kann ich das noch essen? Der Unterschied zwischen MHD und Verbrauchsdatum

Nicht mehr haltbar, also weg damit? Das muss nicht sein. Anders sieht es beim Verbrauchsdatum von Lebensmitteln aus. Wo sind die Unterschiede und worauf sollte man achten?

Nicht mehr haltbar, also weg damit? Das muss nicht sein. Anders sieht es beim Verbrauchsdatum von Lebensmitteln aus. Wo sind die Unterschiede und worauf sollte man achten?

Linsen sind reich an Eiweiß und Ballaststoffen. Sie gelten als ideal für eine pflanzenbasierte, abwechslungsreiche Küche. Aber sind sie tatsächlich so gut wie ihr Ruf? Wir haben Berglinsen und Tellerlinsen unter die Lupe genommen.

Schlechtes Gewissen, weil mal wieder eine Fertigpizza im Ofen gelandet ist? Das muss nicht sein: Viele Tiefkühl-Gemüsepizzen können Sie sich ab und an schmecken lassen. Das zeigt unser Test von 13 TK-Produkten. Wir sind allerdings unter anderem auch auf Pestizidrückstände gestoßen.

Silberfische huschen gern nachts durch das Badezimmer – besonders in der kalten Jahreszeit. Die kleinen, länglichen Insekten sind zwar harmlos, aber trotzdem lästig. Hier erfahren Sie, wie Sie Silberfische mit Hausmitteln loswerden und einem neuen Befall vorbeugen.

Ihre Schokolade zeigt weiße Flecken oder Punkte? Keine Sorge: Um Schimmel handelt es sich sehr wahrscheinlich nicht. Vielmehr hat man es mit Fettreif oder Zuckerreif zu tun, die bei Schokolade infolge schlechter Lagerung auftreten können. Beide sind unschön, aber nicht schädlich. Wir erklären, was Sie dazu wissen sollten.

Ob im Apfelstrudel, Kaiserschmarrn oder im Weihnachtsgebäck: Rosinen verfeinern zahlreiche Süßspeisen. Doch sie sind nicht jedermanns Sache. Zeit, sich die schrumpeligen braunen Früchte genauer anzusehen und herauszufinden, wie gesund Rosinen eigentlich sind.

Nachwachsende Rohstoffe wie Bambus, Rohrzucker oder Holzfasern kommen bei der Herstellung mancher Küchenutensilien zum Einsatz. Aber wie sicher ist Bioplastik? Und welche Materialien stecken drinnen? Die Verbraucherzentralen stellen Ergebnisse eines Marktchecks vor.

Der Klimaschutz stand bei deutschen Unternehmen schon einmal höher im Kurs. Vor allem kleinere und mittlere Betriebe halten in Zeiten knapper Kassen lieber ihr Geld zusammen.

In der EU sind Lebensmittel mit vielen Angaben zum Inhalt beschriftet – manche sind Pflicht, andere nicht. Die Vielzahl der Informationen sei oft überfordernd, bemängelt der EU-Rechnungshof mit klaren Worten.

Eine Keuchhusten-Infektion führt zu Hustenattacken, die über Wochen bleiben. Dieses Jahr gibt es in Deutschland extrem viele Fälle. Für wen eine Infektion gefährlich werden könnte.