Salmonellengefahr – Hersteller ruft veganes Hack zurück

KoRo und Rügenwalder Mühle rufen ein veganes Hack-Produkt zurück. Bei dem Produkt besteht das Risiko einer Salmonellen-Belastung.
KoRo und Rügenwalder Mühle rufen ein veganes Hack-Produkt zurück. Bei dem Produkt besteht das Risiko einer Salmonellen-Belastung.
Seit 2020 ist klar: Mikroplastik reichert sich auch in der Plazenta an. Wie groß das Problem ist, zeigt nun eine neue Studie der US-amerikanischen University of New Mexico. Sie hat in allen analysierten Plazentaproben Mikroplastik entdeckt.
Mit einem Smoothie am Tag seine tägliche Portion Obst – oder sogar Gemüse – zu sich nehmen. Funktioniert das so einfach? Wie gesund sind Smoothies wirklich?
Zecken gehören zu den Gewinnern des Klimawandels – das gilt zumindest für die milderen Winter. Die blutsaugenden Parasiten sind auch früher im Jahr unterwegs. Experten warnen: Das Risiko bestimmter schwerer Infektionen besteht inzwischen bundesweit.
Die Supermarktkette Rewe ruft ein Bio-Brot zurück. Grund: nicht deklarierte Walnüsse und Karotten. Vor allem Nuss-Allergiker sollten wachsam sein.
Dunkelblaue Verpackung, farbiger Strich: Orthomol ist eine bekannte Apothekenmarke. Mit Orthomol Junior C Plus, einem Nahrungsergänzungsmittel für Kinder ab 4 Jahren, richtet sich der Anbieter an Eltern und ihren Nachwuchs. Doch wie gut ist das Produkt? In unserem Test schneidet es mit "ungenügend" ab.
"Sonnenvitamin" wird es genannt und es gilt für viele Menschen als eine Art Allheilmittel: Vitamin D. Doch was kann es wirklich – und wie können wir unser Immunsystem fit machen für den Winter-Endspurt?
Peelings haben in der Körperpflege Tradition, und Kosmetikfirmen versprechen einen frischen und ebenmäßigen Teint als Ergebnis der Schleifkur. Was ist wirklich dran? Wir haben nachgesehen, welche Vorteile die kosmetische Technik haben kann – und auch, wo ihre Grenzen und sogar Risiken liegen.
Fremdkörper, Salmonellen oder fehlende Hinweise auf allergene Zutaten: Es passiert im Schnitt mehrere Male pro Woche, dass Lebensmittel zurückgerufen werden. Sind sie unsicherer geworden?
Verbraucher erhalten an Kühltheke & Co. ab sofort einen besseren Überblick darüber, aus welchem Land ihr unverpacktes Fleisch stammt. Bislang war das nur bei lose verkauftem Rindfleisch der Fall. Die Verbraucherzentrale fordert, die Herkunftskennzeichnungen noch auszuweiten.