Rückruf bei Rewe und Penny: Reinigungsmittelreste in Tiefkühlfisch

Die Supermärkte Rewe und Penny rufen verschiedene Sorten tiefgekühlte Pangasius-Filets zurück. In den Produkten seien Rückstände von Reinigungsmitteln gefunden worden.
Die Supermärkte Rewe und Penny rufen verschiedene Sorten tiefgekühlte Pangasius-Filets zurück. In den Produkten seien Rückstände von Reinigungsmitteln gefunden worden.
Handynutzer werden immer jünger. Kinder- und Jugendärzte sprechen jetzt drastisch von einem "furchtbaren Trend mit katastrophalen Folgen", der unter anderem für schlechte Schulleistungen verantwortlich sei.
Äpfel können bei Allergikern zu Juckreiz und Schwellungen im Mund führen und Erstickungsgefühle auslösen. Betroffene lassen also lieber die Finger davon. Für sie gibt es gute Neuigkeiten.
Die Sorgen wegen des Klimawandels sind in Deutschland weit verbreitet. Und die meisten Verbraucher werden deswegen auch selbst aktiv, so eine neue Umfrage.
Die EU hat fluorierte Treibhausgase (F-Gase) verboten, die dem Klima schaden: Ab 2050 wird der Verbrauch der umstrittenen Stoffe europaweit untersagt – ein Schritt, der zum Kampf gegen die Klimakrise beitragen soll.
Um die wirtschaftlichen Schäden der Corona-Krise möglichst gering zu halten, hat der Bundestag weitere Hilfen beschlossen. Eltern und das Gastronomiegewerbe sollen zusätzliche Coronahilfen in Form von finanzieller Unterstützung erhalten.
Rauchen verursacht jährlich tausende Todesfälle – doch jeder Rauchstopp kann Leben retten. Das Deutsche Krebsforschungszentrum empfiehlt politische Maßnahmen wie eine höhere Tabaksteuer. Wie die Abkehr von den Zigaretten gelingen kann, erklären weitere Fachleute.
Die Stromversorgung in Deutschland wird immer grüner: Strom aus erneurbaren Energien deckte 2023 erstmals mehr als die Hälfte des Verbrauchs. Die Energiebranche fordert von der Politik den Abbau von Hürden - der Wirtschaftsminister sieht auch andere in der Pflicht.
Eine neue Studie des Alfred-Wegener-Instituts hat versucht, zu ermitteln, woher der Müll stammt, der an den Stränden der Arktis angeschwemmt wird. Fischerei und Schifffahrt gelten als Hauptverursacher. Das eigentliche Problem ist aber das Ausmaß der weltweiten Plastikproduktion, vor allem im globalen Norden.
Nicht immer gelingt es, alle Pfandflaschen zurückzugeben. Das ärgert viele Menschen. Dabei gibt es gesetzliche Vorschriften.