Waschmaschine: Diese Tipps sparen Wasser und Strom

Auch beim Wäschewaschen lassen sich Strom und Wasser sparen – und damit zugleich Geld und Treibhausgase. Sie müssen dafür nur ein paar Tipps kennen.
Auch beim Wäschewaschen lassen sich Strom und Wasser sparen – und damit zugleich Geld und Treibhausgase. Sie müssen dafür nur ein paar Tipps kennen.
Seien wir ehrlich: Viele von uns schätzen das Waschmittel nur Pi mal Daumen ab, bevor sie es in die Maschine kippen. Das ist nicht gerade nachhaltig – und kann unnötig Geld kosten. Wir haben Tipps, wie Sie Ihr Waschmittel in Zukunft besser dosieren können.
Schwups, schon liegt der Schnuller wieder auf dem Boden – und muss gereinigt werden. Vor allem in den ersten Lebenswochen sind Babys noch anfällig für Keime aller Art und das Abkochen des Schnullers ist wichtig. Hier erfahren Sie, wie Sie den Schnuller am besten reinigen und wie lange das Abkochen nötig ist.
Wer sein Glaskeramik-Kochfeld reinigen möchte, braucht dafür keine Spezial-Putzmittel. Eingebranntes, hartnäckige Krusten und Fettflecken werden Sie auch mit einfachen Mitteln wieder los. Wir zeigen, wie es geht.
In einer fruchtigen Tomatensoße darf Tomatenmark nicht fehlen. Das müssen Sie aber nicht kaufen, sondern können es auch ganz einfach selber machen. Sie brauchen dazu lediglich reife Tomaten und Gewürze.
Es gibt originelle und nachhaltige Urlaubserlebnisse, die in keinem Reisebüro zu finden sind. Wir zeigen vier leise Attraktionen für Menschen mit Kindern, denen Natur und Tiere am Herzen liegen und die am liebsten abseits ausgetretener Pfade unterwegs sind.
Einfach einsteigen in alle Regionalzüge und Busse: Seit Montag gilt das Deutschlandticket. Auch eine Option für Budget-Reisen auf Schiene und Straße? Lesen Sie hier, was damit alles möglich ist.
Auf den Erfolg des 9-Euro-Tickets im Sommer folgte schnell der Ruf nach einem Nachfolger. Nach langen Verhandlungen zwischen Bund und Ländern gilt jetzt das Deutschlandticket. Reicht das, um mehr Menschen für das Reisen mit Bus und Bahn zu begeistern?
Die Verbraucherzentralen kritisieren, dass viele Verkehrsunternehmen und -verbünde auf ihren Internetseiten keine ausreichenden Informationen zum Kauf des Deutschlandtickets bereitstellen. Damit würden Verbrauchern unnötige Hürden in den Weg gelegt.
Ab dem 1. Mai können Fahrgäste mit dem 49-Euro-Abo bundesweit im Nah- und Regionalverkehr fahren. Gut drei Millionen Menschen haben sich schon für den neuen Fahrschein entschieden – doch die Branche rechnet noch mit deutlich mehr Kundinnen und Kunden.