Strom sparen beim Kühlschrank: Diese Tipps helfen

Oft lässt sich im Haushalt recht einfach Energie sparen. Ein erster Anlaufpunkt: der Kühlschrank. Hier kann man vieles falsch machen, das unnötig Geld kostet. Wir haben Tipps, wie es besser geht.
Oft lässt sich im Haushalt recht einfach Energie sparen. Ein erster Anlaufpunkt: der Kühlschrank. Hier kann man vieles falsch machen, das unnötig Geld kostet. Wir haben Tipps, wie es besser geht.
Fernseher und Kühlschränke haben es schon hinter sich: Was gestern noch Energieeffizienzklasse A+++ war, schafft es heute kaum mehr in Klasse C. Der Grund: Im März 2021 wurde europaweit damit begonnen, neue Energieklassen mit höheren Standards einzuführen. In wenigen Tagen sind Lampen, Leuchten und Leuchtmittel an der Reihe.
Vor allem in älteren Kühlschränken können sich immer wieder Pfützen bilden, gerne unter dem Obst- und Gemüsefach. Im schlimmsten Fall werden die Lebensmittel feucht. Wir erklären, wie Kondens- und Tauwasser im Kühlschrank entstehen – und was Sie dagegen unternehmen können.
Wie viel ein Kühlschrank kostet, ergibt sich natürlich nicht nur aus dem Anschaffungspreis, sondern auch daraus, wie viel Strom er im Lauf seines Lebens benötigt. Die Unterschiede zwischen effizienten und ineffizienten Geräten können gewaltig sein. Wir verraten, wie Sie herausfinden, wie viel Energie Ihr Kühlschrank im Jahr verbraucht.
Wenn im Hochsommer die Temperaturen auf über 30 Grad steigen, kommen nicht nur wir Menschen ins Schwitzen – auch Smartphones können massiv unter Überhitzung leiden. Mit einfachen Maßnahmen schützen Sie Ihr Gerät vor Akku-, Display- und Leistungsschäden und verlängern seine Lebensdauer.
Erfrischend, lecker und gesund: Gefrorene Weintrauben sind nicht nur ein echter Sommersnack, sie eignen sich auch als Eiswürfel-Ersatz in Getränken. Wir geben Tipps, damit die Trauben auch nach dem Auftauen frisch und knackig bleiben.
Stillen ist für Babys die optimale Art der Ernährung. Denn Muttermilch enthält alle lebensnotwendigen Nährstoffe, ist gut verdaulich und immer verfügbar. Doch Stillen wirft gerade zu Beginn viele Fragen auf: Was darf ich essen? Wie oft soll ich stillen? Was tun bei Milchstau? Wir geben Tipps.
Blumenkohl ist ein vielseitiges Gemüse, das sich hervorragend einfrieren lässt. Wir zeigen Ihnen, wie Sie den Kohl richtig vorbereiten, einfrieren und später verwenden – damit Sie das ganze Jahr über heimisches Gemüse genießen können.
Frühlingszwiebeln sind aus der Küche kaum wegzudenken: Sie verfeinern Salate, Suppen, Dips und Pfannengerichte mit ihrem mild-würzigen Aroma. Doch die Stängel halten sich im Kühlschrank oft nur wenige Tage. Damit Sie die Reste nicht wegwerfen müssen, lohnt es sich, Frühlingszwiebeln einfach haltbar zu machen.
Viele Lebensmittel landen oft viel zu schnell in der Tonne. Dabei gibt es viele Möglichkeiten, sie wieder aufzufrischen und zu verwerten. So können etwa aus hartem Brot, saurer Milch oder braunen Bananen noch so einige leckere Speisen entstehen.