Nachhaltig grillen: Tipps zum umweltverträglicheren Grillvergnügen

Schadet Grillen nicht dem Klima, der Luftqualität und dem Tierwohl? Tut es. Die gute Nachricht: Grillen geht auch einigermaßen klima- und umweltfreundlich. Wir haben Ratschläge.
Schadet Grillen nicht dem Klima, der Luftqualität und dem Tierwohl? Tut es. Die gute Nachricht: Grillen geht auch einigermaßen klima- und umweltfreundlich. Wir haben Ratschläge.
Lästiges Überbleibsel eines gemütlichen Grillabends ist der schmutzige Grillrost, an dem Fett und Essensreste kleben. Doch keine Sorge: Mit den diesen Tricks und Hausmitteln bekommen Sie den Grillrost schnell und nachhaltig wieder sauber.
Deos, Zahnpasta und Lebensmittelverpackungen – Aluminium begegnet uns im Alltag an vielen Stellen. Experten haben jetzt nachgewiesen, dass wir zu viel von dem Leichtmetall aufnehmen. Das birgt Gesundheitsrisiken. Sie sollten deshalb auf Folgendes achten.
Schönes Wetter lädt zum Grillen im Freien oder auf dem heimischen Balkon ein. Damit Sie Ihr Grillvergnügen unbesorgt genießen können, sollten Sie verhindern, dass beim Brutzeln krebserregende Stoffe an Fleisch und Gemüse oder Feinstaub in Ihre Lunge gelangen.
Nachbarn sind von Rauch, Geruch und spontanen Grillpartys nicht immer begeistert. Darf ich auf dem Balkon grillen? Wann ist Holzkohle erlaubt? Hier die wichtigsten Grillregeln im Überblick sowie zahlreiche Tipps, wie die Grillparty nachhaltiger wird.
Würziger Feta vom Grill schmeckt lecker – und ist nicht nur für Vegetarier ein Genuss. Wie Feta auf dem Grill am besten gelingt und wie Sie den Schafskäse würzen können, erklären wir hier.