Blondierungen im Test: Rote Karte für Großteil der Produkte

Wer von heller sommerlicher Haarpracht träumt, greift zu Blondierungen. Unser Test fällt alarmierend aus: Ohne schädlichen Chemiecocktail geht's offenbar nicht.
Wer von heller sommerlicher Haarpracht träumt, greift zu Blondierungen. Unser Test fällt alarmierend aus: Ohne schädlichen Chemiecocktail geht's offenbar nicht.
Mit chemischer Haarfarbe lassen sich die ersten Silbersträhnen und später graues Haar einfach wegzaubern. So ist es auch kein Wunder, dass viele Frauen regelmäßig zu dauerhaften Haarcolorationen greifen. Wir haben 22 Produkte auf den Prüfstand gestellt.
Ein Termin beim Friseur ist derzeit nur schwer zu ergattern – und zudem nicht ganz billig. Warum also nicht die Haare selber färben! Das gelingt mit ein paar Tipps und Kniffen ganz umkompliziert und sogar ohne chemische Substanzen.
Besondere Pflege für gefärbte Haare – das verprechen spezielle Spülungen. Für unseren Test haben wir die Inhaltsstoffe von 30 Produkten unter die Lupe genommen. Die Hälfte schneidet mit Bestnote ab. In einigen Spülungen sind wir allerdings auf unerwünschte Inhaltsstoffe gestoßen.
Die Drogeriemarktkette dm ruft zwei Haarfärbemittel zurück. Bei den Produkten besteht die Gefahr, dass die Farbe beim Öffnen mit Druck herausspritzt.
Äpfel, Gummistiefel für Kinder, Blondierungen und mehr – unsere aktuelle Ausgabe des ÖKO-TEST-Magazins ist ab sofort erhältlich. Ein Überblick über unsere Test-Highlights im September:Äpfel aus dem Supermarkt stammen meist aus Deutschland, Chile oder Neuseeland. Aus dem Ausland reisen sie zehntausende Kilometer per Kühlschiff an. Äpfel aus regio...
Permanente Haarfärbemittel und chemische Haarglättungsmittel belasten nicht nur das Haar: Eine große Studie aus den USA bringt diese Produkte mit dem Risiko in Verbindung, an Brustkrebs zu erkranken.