Hausverkauf: Keine Steuer auf das Arbeitszimmer

Wird eine selbst bewohnte Immobilie verkauft, ist dies steuerfrei. Aber gilt das auch, wenn sich dort ein Arbeitszimmer befindet?
Wird eine selbst bewohnte Immobilie verkauft, ist dies steuerfrei. Aber gilt das auch, wenn sich dort ein Arbeitszimmer befindet?
Sicher, die eigenen vier Wände haben ihre Vorteile. Doch nur wer bei der Planung realistisch bleibt und mögliche Probleme frühzeitig klärt, zieht entspannt und sicher ins eigene Haus.
Schon vor Abgabe einer Steuererklärung von einer Lohnsteuer-Ermäßigung profitieren? Das geht. Dafür müssen Sie bei Ihrem Finanzamt nur Freibeträge in den Lohnsteuerabzugsmerkmalen eintragen lassen.
Wer es im Winter so schnell wie möglich warm haben will, dreht die Heizung erst einmal auf die höchste Stufe, damit sie mit maximaler Leistung loslegt. Aber wird die Wunschtemperatur dadurch wirklich schneller erreicht? Leider nicht.
So schön Zitronenbäume im Sommer sind – beim Überwintern sind sie ein bisschen zickig und verlieren leider oft ihre Blätter. Wir erklären, woran das liegt und wie Sie Ihren Zitronenbaum am besten durch die kalte Jahreszeits bringen.
Energiepreisbremse, Mehrwegpflicht und Bürgergeld: Das kommende Jahr bringt viele Gesetze, die Bürgerinnen und Bürger von der Inflation und anhaltend hohen Energiekosten entlasten sollen. Wir stellen die wichtigsten Änderungen vor.
Ein Teil unseres Stromverbrauchs wird durch Elektrogeräte verursacht, die sich dauerhaft im Stand-by-Modus befinden. Wenn Sie den Stromfressern in Ihrem Zuhause den Kampf ansagen wollen, haben wir effektive Tipps für Sie.
Omikron treibt die Infektionszahlen in Deutschland in die Höhe. Entsprechend viele Menschen sind als Kontaktpersonen in Quarantäne. Müssen Arbeitnehmer in einem solchen Fall trotzdem arbeiten?
Die Corona-Pandemie hat die Arbeitswelt auf den Kopf gestellt, viele Arbeitnehmer arbeiten noch immer im Homeoffice. Arbeitsminister Heil plant ein Recht auf Homeoffice: 24 Tage sollen Vollzeitbeschäftige im Jahr von zuhause aus arbeiten dürfen. Der Gesetzesentwurf stößt jedoch auf Kritik.
Ökologisch und trotzdem kostenbewusst zu bauen, ist anspruchsvoll, aber keine Zauberei. Wenn man sich an einige Grundsätze hält, klappt beides - wie dieses ungewöhnliche Einfamilienhaus im Ruhrgebiet beweist.