Präsentiert von

Anzeige

Zukunftsfähiger Mobilfunk mit Klimaschutz, Fairness und Gemeinwohl

Präsentiert von: WEtell | 09.04.2025

Zukunftsfähiger Mobilfunk mit Klimaschutz, Fairness und Gemeinwohl
Foto: © WEtell GmbH

In unserem zunehmend digitalisierten Alltag spielt Mobilfunk eine zentrale Rolle – doch viele Anbieter lassen Umwelt- und Sozialstandards außer Acht. Der Anbieter WEtell zeigt, dass es auch anders gehen kann: Mit klimafreundlichen Tarifen, fairen Vertragsbedingungen und einem Geschäftsmodell, das sich am Gemeinwohl orientiert.

Ob beim Bezahlen im Supermarkt, der Navigation in fremden Städten oder dem Ticketkauf für Bus und Bahn – Mobilfunk ist allgegenwärtig. Als zentrale Infrastruktur trägt die Branche eine erhebliche gesellschaftliche Verantwortung, der sie bislang nur unzureichend gerecht wird. Der Anbieter WEtell will das ändern – mit einem Geschäftsmodell, das auf Klimaschutz, Fairness und soziale Teilhabe setzt.

Klimaneutralität – aber bitte nicht erst 2040

Was vielen Menschen bei der Nutzung von Mobilfunk nicht klar ist: Funkmasten, Rechenzentren und die Infrastruktur hinter dem schnellen Datentransfer erfordern enorme Mengen an Energie und tragen damit erheblich zum CO₂-Ausstoß bei.

Die großen Netzbetreiber haben sich teils ambitionierte Klimaziele gesetzt, viele jedoch erst mit Blick auf das Jahr 2040. Für den Mobilfunkanbieter WEtell kommt das zu spät. Das Unternehmen mit Sitz in Freiburg im Breisgau will die ökologische Wende im Mobilfunkmarkt beschleunigen – und setzt bereits heute auf Klimaneutralität (extern).

Dabei setzt WEtell konsequent auf die Vermeidung von CO₂-Emissionen. Unvermeidbare Emissionen, etwa durch die Infrastruktur der Netzbetreiber, werden durch hochwertige Kohlenstoffsenken ausgeglichen. Zusätzlich engagiert sich das Unternehmen aktiv für den Ausbau erneuerbarer Energien.

Pflanzenkohle statt fragwürdiger Kompensationszertifikate

Nachhaltigkeitsexpert*innen kritisieren immer wieder die fragwürdige Wirksamkeit vieler Kompensationsprojekte. WEtell setzt deshalb auf eine besonders effektive Methode: Pflanzenkohle.

Dabei wird biogener Kohlenstoff in Form von Pflanzenresten dauerhaft im Boden gebunden – eine Methode, die in Fachkreisen als besonders effektiv und dauerhaft gilt. Zusätzlich verbessert sie die Bodenqualität und kann so positive Effekte für die Landwirtschaft und Biodiversität haben. Im Gegensatz zu vielen herkömmlichen Zertifikaten ist die Klimawirkung sofort messbar.

Investitionen in die Energiewende

Doch Kompensation kann nur eine Zwischenlösung sein. Für eine langfristig nachhaltige Infrastruktur benötigt es eine umfangreiche Versorgung durch erneuerbare Energien. Deswegen geht WEtell einen Schritt weiter und investiert zusätzlich in deren Ausbau.

Seit dem Marktstart 2020 hat das Unternehmen in Solar- und Windkraftanlagen investiert und 2024 unter anderem 50 Balkonkraftwerke unter Kund*innen verlost. Ziel: eine dezentrale Energieversorgung stärken und gleichzeitig Privatpersonen direkt an der Energiewende beteiligen.

Sämtliche Gewinne aus diesen Investitionen fließen wiederum in neue Klimaschutzprojekt. So entsteht ein Kreislauf, der mit der Zeit immer mehr Wirkung entfaltet. Dadurch wirtschaftet WEtell regenerativ.

(Foto: © WEtell GmbH)

Faire Vertragsbedingungen und echter Kund*innenservice

Neben Umweltaspekten kritisieren Verbraucherschützer*innen regelmäßig die intransparenten Geschäftsmodelle vieler Anbieter: Komplizierte Vertragslaufzeiten, Lockangebote und schlechter Service sind keine Seltenheit. WEtell setzt hier bewusst auf Einfachheit und Transparenz: monatlich kündbare Tarife, keine versteckten Kosten, keine Rabattfallen.

Auch beim Kund*innenservice geht das Unternehmen einen anderen Weg: Anfragen werden nicht an externe Callcenter ausgelagert, sondern von einem Team beantwortet, das direkt im Unternehmen arbeitet. Der Fokus liegt auf kompetenter Beratung statt auf möglichst schneller Abarbeitung von Anfragen.

(Foto: © WEtell GmbH)

Datenschutz im Fokus

Datenschutz ist eine zentrale Voraussetzung für zukunftsfähigen Mobilfunk. Denn wer Mobilfunk nutzt, produziert zahlreiche sensible Daten – von Standortinformationen über Einkaufsverhalten bis hin zu Kommunikationsmustern. Diese Informationen sind schützenswert und dürfen nicht in die falschen Hände geraten.

WEtell stellt sicher, dass genau das nicht passiert (extern). Das Unternehmen verzichtet auf die Weitergabe an Dritte, trennt personenbezogene Daten strikt von detailliertem Nutzungsverhalten und veröffentlicht Speicherfristen. Daten werden nur so lange gespeichert, wie es wirklich notwendig ist – und anschließend konsequent gelöscht. Auch das Serviceteam kann über verschlüsselte Verbindungen erreicht werden.

Solidarisches Preismodell: Wer kann, zahlt mehr

Nachhaltigkeit hat oft ihren Preis. Doch wenn der ökologische Wandel gelingen soll, muss er für alle zugänglich sein – nicht nur für Menschen mit hohem Einkommen.

WEtell versucht, diese Herausforderung über sein solidarisches Preismodell, den FAIRstärker (extern), zu lösen: Kund*innen können freiwillig mehr zahlen, um anderen vergünstigte Tarife zu ermöglichen. Ein Modell, das zumindest in Ansätzen soziale Ungleichheit abfedern kann.

Gemeinwohl statt Gewinnmaximierung

WEtell orientiert sich am Konzept der Gemeinwohl-Ökonomie. Dabei stehen nicht der Gewinn, sondern ökologische, soziale und ethische Kriterien im Mittelpunkt. Alle zwei Jahre lässt sich das Unternehmen extern bilanzieren – das Ergebnis ist öffentlich im Gemeinwohl-Bericht (extern) einsehbar.

Um diese Ausrichtung dauerhaft zu sichern, befindet sich WEtell in Verantwortungseigentum (extern): Anteile können nicht verkauft werden, und die Kontrolle bleibt bei den Mitarbeitenden. Gewinne fließen zurück ins Unternehmen – für Klimaschutz, faire Arbeitsbedingungen und eine nachhaltige Mobilfunkzukunft.

(Foto: © WEtell GmbH)

Fazit: Mobilfunk mit Verantwortung

Klimaschutz, Fairness und soziale Verantwortung – WEtell zeigt, dass nachhaltiger Mobilfunk machbar ist. Wer nicht nur auf Preis und Datenvolumen, sondern auch auf Umwelt- und Sozialverträglichkeit achtet, findet hier eine zukunftsfähige Alternative zu den etablierten Anbietern. Mit einem konsequenten Nachhaltigkeitsansatz, einem transparenten Tarifmodell und aktiven Investitionen in die Energiewende setzt das Unternehmen neue Maßstäbe für die Branche.

Weiterlesen: