Wollpulli ist eingelaufen: So bringt man ihn wieder (etwas) in Form

Autor: Rebecca Welsch | Kategorie: Kosmetik und Mode | 24.11.2025

Kann schnell passieren, ist aber ärgerlich – eingelaufene Wolle.
Foto: ALPA PROD/Shutterstock

Es ist schnell passiert: Statt den Waschgang für Wolle und Feines hat man aus Gewohnheit den 60-Grad-Waschgang eingestellt. Ärgerlich, wenn der Lieblingspulli mit in der Trommel war. Doch es gibt Wege, eingelaufene Wollsachen zu retten. Wir verraten, wie es geht. 

Wird Wolle zu warm gewaschen, ziehen sich die empfindlichen Fasern zusammen – das Kleidungsstück schrumpft. Doch auch die Textur der Wolle ändert sich, sie ist weniger flauschig. Das heißt aber noch nicht, dass das Kleidungsstück in die Tonne muss. Wenn die Wolle nicht verfilzt ist, kann man sie häufig in wenigen Schritten wieder etwas in Form bringen. Wir haben es ausprobiert und stellen zwei Methoden vor. 

Achtung: Die Wollsachen sehen nach der Behandlung nicht wie vorher aus – sie blieben nach unserem Versuch ein bisschen kleiner als vor dem Einlaufen. Auch fühlten sich sich anders an: Die Pullis blieben "härter" und weniger kuschelig, als sie vor dem Einlaufen waren.

Das heißt: Genau wie vor dem Einlaufen wird die Wolle nicht mehr sein, eine Verbesserung ist aber möglich. Bevor man geliebte Kleidungsstücke entsorgt, lohnt sich also ein Versuch. 

Methode 1: Eingelaufene Wollsachen mit Haarprodukten wieder ausdehnen 

Wer eine Haarspülung oder ein Babyshampoo zu Hause hat, kann es mit einem der beiden Produkte versuchen. Dabei geht man folgendermaßen vor: 

  1. Eine Schüssel oder das Waschbecken mit warmem Wasser befüllen.
  2. Eine großzügige Menge Babyshampoo oder Spülung dazugeben und das ganze verrühren.
  3. Das Wollkleidungsstück hereinlegen und 10 bis 30 Minuten einwirken lassen.
  4. Anschließend die Klamotte sanft ausdrücken.
  5. In ein Handtuch wickeln und leicht andrücken, bis das Kleidungsstück nicht mehr nass, aber noch feucht ist. 
  6. Auf ein trockenes Handtuch legen und sanft in die gewünschte Form ziehen
  7. Trocknen lassen, bei Bedarf immer mal wieder in Form ziehen.

Wenn sich das gewünschte Ergebnis nicht einstellt, kann man den Vorgang auch ein paarmal wiederholen. 

Methode 2: Auch Essig kann helfen 

Sie können auch versuchen, die Fasern der eingelaufenen Wolle mit Essig zu lockern. Hier kommt eine Schritt-für-Schritt-Anleitung:

  1. Eine Schüssel oder das Waschbecken mit warmem Wasser befüllen
  2. Einen Esslöffel weißen Essig pro Liter Wasser dazugeben.
  3. Auch hier das eingelaufene Kleidungsstück hineinlegen und 10 bis 30 Minuten einwirken lassen
  4. Wie bei den Haarprodukten wird auch bei dieser Variante das Kleidungsstück sanft ausgedrückt
  5. In ein Handtuch rollen, um überschüssiges Wasser zu entfernen. 
  6. Auf ein trockenes Handtuch legen und sanft in die ursprüngliche Form ziehen
  7. Lufttrocknen lassen, gegebenenfalls leicht nachziehen. 

Es ist auch möglich, beide Varianten zu kombinieren. Dafür das Haarprodukt sowie Essig zu gleichen Teilen mischen. 

Weiterlesen auf oekotest.de: