Wie oft duschen ist gesund? Und wie oft Haarewaschen?

Autor: Lino Wirag | Kategorie: Kosmetik und Mode | 21.04.2023

Wie oft duschen ist gesund? Und wie oft sollten Sie Haare waschen?
Foto: CC0 / Unsplash.com / The Creative Exchange

Die Mehrheit der Deutschen duscht täglich. Gesunde Haut kann das vertragen, wäre aber auch mit weniger zufrieden. Wichtig ist beim Duschen vor allem: nicht zu heiß, nicht zu lang und mit möglichst wenig Chemie. Beim Haarewaschen sieht es ähnlich aus.

Viele Menschen duschen gerne täglich. Für die Haut ist das jedoch nicht zwingend von Vorteil: Zu lange, zu warme Brausebäder und viele konventionelle Pflegeprodukte greifen den natürlichen Säureschutzmantel der Haut an. Beim Duschen spülen wir deshalb nicht nur Keime, Schmutz und Hautschüppchen ab, sondern auch körpereigene Fette oder Mineralstoffe, die uns eigentlich schützen sollen.

Die Folge, wenn wir zu häufig, zu warm und zu lange duschen: trockene Haut und eine höhere Anfälligkeit für Rötungen, Juckreiz oder Ekzeme.

Wie oft duschen? So sieht die ideale Dusche aus

Auch wenn viele die tägliche Dusche am Morgen oder Abend nicht missen möchten, reicht es aus dermatologischer Sicht bei gesunder Haut grundsätzlich aus, nur zweimal die Woche zu duschen. Das Wasser darf dabei gerne nur lauwarm sein.

Gesicht, Intimbereich und Achselhöhlen sollte man trotzdem häufiger reinigen, dafür reicht aber auch die Wäsche mit Waschlappen, Wasser und milder Seife aus – bei der Intimpflege genügt warmes Wasser. Lesen Sie dazu auch: Intimpflege: Die 10 wichtigsten Fragen zu Reinigung und Pflege.

Schweiß regelmäßig abwaschen

Auch Menschen, die Sport treiben oder viel schwitzen, sollten alten Schweiß regelmäßig abwaschen, damit sich die Haut nicht wundreibt.

Wie oft duschen? Die Antwort hängt auch von Ihrer Haut ab.
Wie oft duschen? Die Antwort hängt auch von Ihrer Haut ab. (Foto: Shutterstock/Tero Vesalainen)

Wenn Sie ein zuverlässiges und unbedenkliches Produkt für Ihre Körper- und Handwäsche sucht, werfen Sie gerne einen Blick auf unsere Empfehlungen: ÖKO-TEST hat feste Seifen, flüssige Seifen und Syndets sowie feste Duschgele für Sie untersuchen lassen – klicken Sie auf die entsprechenden Links, um mehr zu erfahren.

Wer gesunde Haut hat und es mit aggressiven Pflegeprodukten nicht übertreibt, kann auch täglich unter die Brause, ohne sich Sorgen machen zu müssen. Haut und Umwelt bedanken sich, wenn man die Duschzeit möglichst kurz und das Wasser möglichst kühl hält. Sieben bis zehn Minuten gelten als ideal, drei reichen aber auch aus.

So oft duschen: Sparsames Einseifen reicht aus

Auch das richtige Einseifen will gelernt sein. Die meisten Menschen verbrauchen zu viel Seife oder Duschgel. Gesunde Haut hat es nicht nötig, vollständig eingeschäumt zu werden. Nur Körperstellen, die Fette oder Gerüche produzieren (Füße und Achseln), sollte man einseifen. Schritt, Arme und Beine, Rücken, Bauch und Gesicht sind dagegen auch mit klarem Wasser zufrieden.

Wer Duschgel verwendet, hat die Wahl zwischen flüssigen und festem Duschgel sowie zwischen konventioneller Kosmetik und zertifizierter Naturkosmetik. Festes Duschgel ist oft ergiebiger und schont die Umwelt; echte Naturkosmetik (mit seriösen Siegeln) garantiert, dass Silikone, Mikroplastik, erdölbasierte Inhaltsstoffe, Parabene und viele andere problematische Inhaltsstoffe draußen bleiben müssen.

Wie oft Haare waschen? So geht gute Haarwäsche

Neben zu häufigem, zu heißem oder zu ausgiebigem Duschen ist auch nicht nötig, sich täglich die Haare zu waschen. Auch hier sind zweimal pro Woche ausreichend, bei fettigen Haaren alle zwei Tage.

Der Grund: Die meisten Shampoos stören die natürliche Ölproduktion und Feuchtigkeitsbalance der Kopfhaut. Haare und Kopfhaut trocknen aus, weshalb die Kopfhaut zum Ausgleich mehr Fett produziert. Ein unnötiger Kreislauf entsteht, bei dem die Haare umso schneller verfetten, je mehr Shampoo verwendet wird.

Shampoos & Co. bei ÖKO-TEST

Gut zu wissen: ÖKO-TEST lässt auch regelmäßig Haarwaschmittel untersuchen, erst vor Kurzem haben wir Anti-Schuppen-Shampoos getestet: Dabei sind wir auf einige unerwünschte Inhaltsstoffe – unter anderem ein umstrittenes Anti-Pilzmittel – gestoßen. Alle Produkte und Test-Ergebnisse finden Sie im ePaper – klicken Sie dazu einfach auf den folgenden Kasten:

Aus dem vergangenen Jahr finden Sie hier unsere Tests zu Repair-Shampoos und Conditioner/Haarspülungen. Bei der Haarwäsche haben Naturkosmetik-Produkte in der Vergangenheit übrigens oft besser abgeschnitten als konventionelle Shampoos. Aber auch das bedeutet nicht, dass man entsprechende Produkte gleich täglich verwenden müsste.

Und: Auch Trockenshampoo ist nicht für den Dauergebrauch zu empfehlen. Für eine fixe Auffrischung der Frisur sind Trockenshampoos aber ziemlich praktisch. Zumal wir viele Produkte aus unserem letzten Trockenshampoo-Test mit Bestnote empfehlen können.

Weiterlesen auf oekotest.de: