Sind feste Seifenstücke Keimschleudern?

Autor: Benita Wintermantel | Kategorie: Kosmetik und Mode | 15.01.2023

Wie hygienisch ist das feste Seifenstück?
Foto: Shutterstock / Denklim

Feste Seife, festes Shampoo und feste Haarspülungen liegen im Trend. Aber wie hygienisch sind feste Seifenstücke, wenn sie auch von anderen Menschen verwendet werden?

Die Vorteile von fester Seife liegen klar auf der Hand: Feste Seifenstücke sind um einiges umweltfreundlicher als Flüssigseife aus dem Kunststoffbehälter, sparen sie doch Verpackung und Transportemissionen. Während Flüssigseife fast immer in Plastik daherkommt, besteht die Verpackung von fester Seife oft aus Papier oder Pappe. Dazu kommt: Feste Seife ist äußerst ergiebig. Es spricht also vieles dafür, feste Seifenstücke zu bevorzugen.

Feste oder flüssige Seife: Was ist hygienischer?

Aber sind feste Seife & Co. (wie festes Shampoo, Duschgel und Conditioner) auch hygienisch unbedenklich? Schließlich geht das gute Stück im Laufe eines Tages oft durch viele schmutzige Hände. Können sich da Bakterien und Keime nicht vermehren und so zur Gefahr für den nächsten werden?

Die Antwort: Ja, feste Seifenstücke gehen in der Tat durch viele Hände und kommen dabei mit diversen Bakterien und Keimen in Kontakt. Das Deutsche Beratungszentrum für Hygiene in Freiburg (BZH) gibt dennoch Entwarnung: Feste Seifenstücke sind in Privathaushalten nicht unhygienischer als die Seife aus dem Spender. Es stimmt zwar, dass sich auf fester Seife mehr Bakterien ansammeln. Doch Studien haben gezeigt, dass diese nicht auf den nächsten Nutzer übertragen werden, sondern mit dem Schaum im Abfluss verschwinden.

Feste Seife und Flüssigseife: Hygiene ist wichtig

Wichtig ist die Aufbewahrung von festen Seifen: Die Seife sollte nicht in einer Wasserlache liegen, damit sie nach jedem Händewaschen ausreichend trocknen kann. Ideal ist eine durchbrochene Seifenschale mit Abfluss fürs Wasser oder ein magnetischer Seifenhalter.

Bei flüssiger Seife sollten Sie den Pumpknopf des Seifenspenders regelmäßig säubern.

Flüssigseife ist nicht zwingend hygienischer als ein festes Seifenstück.
Flüssigseife ist nicht zwingend hygienischer als ein festes Seifenstück. (Foto: Shutterstock / Marina Andrejchenko)

Gut zu wissen: Ob Sie feste oder flüssige Seife verwenden, hat auf das hygienische Ergebnis des Händewaschens keinen Einfluss. Beide Seifensorten sind ähnlich effizient, wenn es darum geht, Bakterien und Keime loszuwerden. Ob fest oder flüssig: Wichtig ist, dass Sie die Hände richtig, gründlich und ausdauernd waschen. Ob Sie dafür kaltes oder warmes Wasser verwenden, ist ebenfalls nicht entscheidend. Das Händewaschen mit kaltem Wasser hat jedoch einen Vorteil: Sie sparen dabei Energie.

Seife muss übrigens nicht "antibakteriell" sein. Vor allem zu Hause reicht normale Seife vollkommen aus. Von den vier festen Seifen mit antibakterieller Auslobung in unserem letzten Seifen-Test konnte uns kein Hersteller einen Vorteil gegenüber herkömmlicher Seife belegen.

Seifen im Test bei ÖKO-TEST

Wir haben in den letzten Monaten sowohl feste als auch flüssige Seifen getestet:

Weiterlesen auf oekotest.de: