Wie oft sollten Kinder duschen oder baden?

Autor: Benita Wintermantel | Kategorie: Kinder und Familie | 14.10.2022

Eine Frage, die sich Eltern häufig stellen: Wie oft sollte unser Kind baden?
Foto: Shutterstock / Vitalinka

Die einen würden am liebsten täglich in der Badewanne plantschen, die anderen kriegt man nur mit viel gutem Zureden unter die Dusche. Wie oft Kinder tatsächlich duschen oder baden sollten, erfahren Sie in unseren Tipps zur richtigen Hygiene für Kinderhaut.

Hygiene ist wichtig, keine Frage. Aber ist tägliches Duschen bei Kindern wirklich notwendig – oder zu viel des Guten? Beim Duschen und Baden sollten es Eltern nicht übertreiben: Für Kleinkinder empfehlen die Experten von der American Academy of Dermatoloy (AAD) ein bis zwei Bäder pro Woche. 

Bei Kindern im Schulalter reicht es völlig aus, wenn sie zwei bis drei Mal wöchentlich baden oder duschen, so die Empfehlung. An den anderen Tagen genügt eine "Katzenwäsche" mit klarem Wasser und einem Waschlappen aus.

Gesicht, Achseln, Po und Füße waschen

Wichtige Regionen beim Waschen sind Gesicht, Achseln, Po und die Füße. "Für Kinder sind ein paar Keime hier und da gesund, denn so lernt ihr Körper, Bakterien zu bekämpfen und ein starkes Immunsystem aufzubauen", erklärt der Dermatologe Robert Sidbury von der AAD.

Wenn in der Pubertät die Schweiß- und Talgproduktion einsetzt, steht Duschen (oder gründliches Waschen) auf der Liste der täglichen To do’s. Jugendliche sollten sich zusätzlich morgens und abends das Gesicht waschen.

Hier erfahren Sie, wie oft Sie Neugeborene und Babys baden sollten: Baby baden: So viele Bäder pro Woche reichen.

Mehr als drei Bäder wöchentlich sollten es bei Kindern nicht sein.
Mehr als drei Bäder wöchentlich sollten es bei Kindern nicht sein. (Foto: Shutterstock / Martin Kucera)

Richtig duschen und Baden: Tipps für Kinder

Kinderhaut ist dünner und empfindlicher als die Haut von Erwachsenen. Kommt sie häufig und lange in Kontakt mit Wasser und Seife, trocknet sie sehr schnell aus. Kinder, die noch nicht in der Pubertät sind, entwickeln noch keinen unangenehmen Körpergeruch. Deshalb brauchen sie (noch) nicht duschen oder baden, nur um gut zu riechen. Bei Kindern dient das Baden allein der Reinigung. 

  • Kinder sollten nicht zu lange duschen oder baden, damit die Haut nicht zu starkt aufweicht. 10 bis 15 Minuten sind vollauf genug.
  • Die optimale Temperatur fürs Kinderbad liegt zwischen 35 und 37 Grad.

Klar, dass es Situationen gibt, in den häufiger geduscht oder gebadet werden sollte: So zum Beispiel, wenn Kleinkinder ausgiebig im Matsch oder Sand gespielt haben, wenn Kinder im See oder im Schwimmbad waren oder sich mit Sonnencreme eingecremt haben.

Welche Produkte eignen sich für zarte Kinderhaut?

  • Für die Kleinen sind spezielle Produkte für Kinder optimal. Wichtig ist, dass diese hautneutral sind, keine Duftstoffe und andere bedenkliche Inhaltsstoffe enthalten.
  • Vor allem dann, wenn Ihr Kind Haare waschen nicht mag, sollten Sie ein mildes Kindershampoo verwenden.

Von uns getestet: Duschshampoos & Kinderbäder

Nicht alle Hersteller von Kinder-Duschshampoos setzen auf milde Tenside, das zeigt unser Test. In acht Duschshampoos hat das von uns beauftragte Labor halogenorganische Verbindungen nachgewiesen:

Duschshampoos für Kinder im Test: Jetzt ePaper kaufen

Wir haben zudem Kinderbadezusätze getestet. Neun Badezusätze für Kinder können wir mit Bestnote empfehlen. Allerdings stecken in manchen Produkten auch Problemstoffe:

Kinderbäder im Test: Jetzt ePaper kaufen

Duschen und Baden in der Energiekrise

Duschen und Baden sorgen natürlich für Gas-, Strom- und Wasserkosten. Die lassen sich aber reduzieren – ohne dass wir oder unsere Kinder schmutzig bleiben oder kalt duschen müssen. So können Sie beim Baden und Duschen Energie sparen:

  • Besser duschen als baden: Beim Duschen wird (allermeist) weniger warmes Wasser verbraucht als bei einem Vollbad.
  • Wasser beim Einseifen abstellen.
  • Wasser beim Duschen nicht voll aufdrehen.
  • Wassersparenden Duschkopf einbauen.

Weiterlesen auf oekotest.de: