Nikolaus-Geschenke: 3 Tipps für kleine, nachhaltige Präsente

Autor: Lena Pritzl | Kategorie: Kinder und Familie | 23.11.2022

Nikolaus-Geschenke können auch nachhaltig sein – wenn Sie unsere Tipps beachten.
Foto: Shutterstock / Sara Winter

Braven Kindern bringt der Nikolaus Süßigkeiten und ein kleines Geschenk. Wir haben Ideen, wie Eltern Stiefel und Säckchen mit nachhaltigeren Nikolausgeschenken füllen können, über die sich Kinder freuen.

"Apfel, Nuss und Mandelkern essen fromme Kinder gern" – diese Worte legte Dichter Theodor Storm zumindest vor über 100 Jahren seinem Knecht Ruprecht in den Mund. Obwohl sich gegen Nüsse und Obst kaum etwas sagen lässt, möchten Eltern die Nikolausstiefel ihrer Kleinen heutzutage vielleicht mit etwas Zeitgemäßerem füllen.

Wir geben Anregungen für nachhaltige Geschenke.

Nachhaltiger Nikolaus: Darauf können Sie achten

Der Nikolaustag wird in Deutschland offiziell am 6. Dezember gefeiert. Die Kinder warten je nach Brauchtum und Region nach Einbruch der Dunkelheit darauf, dass sie der Heilige Nikolaus entweder persönlich mit einem Säckchen voller Geschenke besucht oder, dass am 5. oder 6. Dezember gefüllte Nikolausstiefel vor der Tür stehen.

Um Nikolaus nachhaltiger zu feiern, empfehlen wir, auf fertig gekaufte, vorgefüllte Nikolausstiefel aus dem Handel zu verzichten. Sehr viel stimmungsvoller ist es, wenn die Kleinen einen ihrer eigenen Stiefel oder Schuhe vor die Türe stellen. Außerdem vermeiden Sie auf damit natürlich unnötigen Müll und können selbst bestimmen, womit Sie den Stiefel befüllen möchten.

Bessere Nikolaus-Geschenke für Kinder

Sie müssen zu Nikolaus auch keine bunten Tüten oder ähnliches kaufen, um die Geschenke zusätzlich zu verpacken. Ein Stiefel, ein Körbchen oder eine Box eignen sich genauso gut. Die Kinder interessiert der Inhalt ohnehin viel mehr als das Drumherum – und sei es noch so liebevoll hergerichtet.

1. Schokolade für Kinder – nicht von Kindern

Schokolade oder ein Schoko-Nikolaus sind typische Geschenke, die Kinder in Europa zum Nikolaus-Tag bekommen. Dass womöglich gleichaltrige Kinder auf einem anderen Kontinent den Kakao dafür geerntet haben, wissen viele nicht.

Aber: In großen Anbaugebieten für Kakao – wie den westafrikanischen Ländern Elfenbeinküste, Ghana, Kamerun und Nigeria – arbeiten noch immer Kinder, so das Ergebnis des Kakao-Barometers 2020. Eine Studie der Tulane University aus dem Jahr 2015 schätzte, dass über zwei Millionen Kinder zwischen fünf und 17 Jahren in der Kakaoproduktion tätig sind.

Das bedeutet, dass viele konventionelle Schokoladehersteller keineswegs garantieren können, dass in ihren Produkte keine Kinderarbeit steckt. Die einzige Möglichkeit, um Kinderarbeit in den betroffenen Regionen dauerhaft unattraktiv zu machen, ist eine faire Bezahlung der Kakaobauern.

Achten Sie deshalb in jedem Fall darauf, Fair-Trade-Schokolade zu kaufen, die den Arbeiterinnen und Arbeitern ein besseres Einkommen sichert. Faire Schokolade mit entsprechendem Siegel ist inzwischen in jedem Supermarkt und in jeder Drogerie zu finden.

ÖKO-TEST hat kürzlich Schokonikoläuse im Labor prüfen lassen. Mineralöl war dabei ein großes Problem.

2. Apfel, Nüsse und Mandelkerne

In einem traditionellen Nikolausstrumpf- oder Stiefel dürfen Äpfel und Nüsse nicht fehlen. Wir empfehlen, bei Obst wie Äpfeln oder Mandarinen auf Bio-Qualität zu achten und – zumindest bei Äpfeln – auf eine möglichst regionale Herkunft. Mandarinen gibt es zur Saison von November bis März zumindest aus Spanien.

Auch Nüsse wie Walnüsse und Haselnüsse gibt es aus Deutschland und oft ohne Verpackung zu kaufen. Legen Sie die Nüsse und Früchte am besten ohne zusätzliche Umverpackung in den Stiefel oder das Körbchen.

Walnüsse gehören zu Nikolaus in den Stiefel – es gibt sie auch regional und lose zu kaufen.
Walnüsse gehören zu Nikolaus in den Stiefel – es gibt sie auch regional und lose zu kaufen. (Foto: CC0 Public Domain / Pixabay / FelixMittermeier)

3. Nikolaus-Geschenke: Spielzeug ohne Schadstoffe

Wer den Kindern nicht nur Süßigkeiten zu Nikolaus schenken möchte, packt gern auch ein kleines Spielzeug mit in den Stiefel. Doch nicht selten sind Kinderspielzeuge und Produkte für Kinder mit Schadstoffen oder allergieauslösenden Inhaltsstoffen belastet – zuletzt bewies das unser Fingerfarben-Test. Klicken Sie auf den Button, um mehr zu erfahren:

Fingerfarben-Test: Einige können Haut, Augen oder Schleimhäute reizen

Um Enttäuschungen und Risiken beim Spielzeugkauf zu vermeiden, haben wir Tipps, um sicheres & gutes Spielzeug zu erkennen.

In unserem Ratgeber Welches Spielzeug für welches Alter? Geschenk-Ideen für Kinder von 0 bis 11 Jahren finden Sie außerdem zahlreiche Anregungen für kleinere und größere Präsente rund um Nikolaus, Geburtstag und Weihnachten.

Weiterlesen auf oekotest.de: