Großbritannien kündigte übereinstimmenden Medienberichten zufolge ein Verkaufsverbot von Koffein-Getränken für Jugendliche unter 16 Jahren an. Darunter fallen auch Energydrinks mit hohem Koffeingehalt. Jugendliche sollen damit davor geschützt werden, zu viele der zucker- und koffeinhaltigen Getränke zu konsumieren.
Großbritannien verbietet Energydrinks für Jugendliche
Bevor das Verkaufsverbot für Kinder und Jugendliche in Kraft treten soll, soll es eine dreimonatige Konsultationsphase geben, während der Fachexperten, Hersteller und Lebensmittelhändler Stellung beziehen können.
Der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ) zufolge betonte der britische Gesundheitsminister Wes Streeting, seine Regierung sei von Eltern, Lehrern und Kindern zu diesem Schritt aufgefordert worden. "Weil man die Wirkung auf Gesundheit, Konzentrationsfähigkeit und Lernerfolge sehen kann", habe sich die Regierung zu diesem Schritt entschlossen.
Kommt nach Großbritannien auch ein Verkaufsverbot in Deutschland?
Neben Großbritannien haben weitere europäische Länder entsprechende Verkaufsverbote für Energydrinks erlassen: In Lettland sind Verkauf und kostenfreie Abgabe an Minderjährige seit 2016 verboten, in Litauen ebenso seit 2014. Polen entschloss sich 2024 zu diesem Schritt.
In Deutschland gilt bislang keine Altersgrenze für den Verkauf von Energydrinks. In der Fruchtsaft- und Erfrischungsgetränkeverordnung ist lediglich festgelegt, dass es sich bei Energydrinks um koffeinhaltige Erfrischungsgetränke handelt. Diese dürfen maximal 320 Milligramm Koffein pro Liter enthalten. Auch für weitere Zutaten sind Höchstgehalte vorgeschrieben.
Mediziner und Verbraucherschutzorganisationen wie Foodwatch machen sich allerdings seit Jahren für ein entsprechendes Verbot stark, um Kinder und Jugendliche besser zu schützen.
Welche Koffeingrenze sollte nicht überschritten werden?
Zu hohe Mengen Koffein können Nervosität, Schlaflosigkeit, Schweißausbrüche und Herzrasen verursachen und zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen führen. Jugendliche sollten laut der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) deshalb nicht mehr als drei Milligramm Koffein pro Kilo Körpergewicht und Tag zu sich nehmen. Wer beispielsweise 50 Kilogramm wiegt, sollte maximal 150 Milligramm Koffein aufnehmen. Ein großer Energydrink (500 Milliliter) oder zwei kleinere Dosen (250 Milliliter) überschreiten diese Menge bereits.
ÖKO-TEST hat Energydrinks erst kürzlich auf Inhaltsstoffe und mögliche Schadstoffe getestet. Die allermeisten Dosen im Test kritisieren wir:
Weiterlesen auf oekotest.de: